Zuckerfabrik Anklam: Rekordernte und hohe Qualität trotz Preisdruck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Anklamer Zuckerfabrik erzielt Rekordverarbeitung von Rüben und Zucker trotz sinkender Preise. Infos zur Kampagne 2025.

Die Anklamer Zuckerfabrik erzielt Rekordverarbeitung von Rüben und Zucker trotz sinkender Preise. Infos zur Kampagne 2025.
Die Anklamer Zuckerfabrik erzielt Rekordverarbeitung von Rüben und Zucker trotz sinkender Preise. Infos zur Kampagne 2025.

Zuckerfabrik Anklam: Rekordernte und hohe Qualität trotz Preisdruck!

Eine fruchtbare Saison neigt sich dem Ende zu: Die Rübenkampagne der Anklamer Zuckerfabrik verzeichnet beeindruckende Erfolge. Seit ihrem Start am 8. September wurden bisher über 920.000 Tonnen Rüben verarbeitet, was mehr als der Hälfte der erwarteten Gesamtmenge für diese Saison entspricht. Die durchschnittliche Tagesverarbeitung liegt bei etwa 13.500 Tonnen, mit einer Ernte, die sich sehen lassen kann.

Die Erträge der Zuckerrüben erreichen bemerkenswerte 80 Tonnen pro Hektar, während der Zuckergehalt bei rund 17,5 Prozent liegt. Damit kommt die Zuckerfabrik in Anklam dem angestrebten Ziel eines Zuckerertrags von etwa 14 Tonnen pro Hektar einen großen Schritt näher. Die regionalen Unterschiede sind dabei nicht zu übersehen: In der Uckermark, begünstigt durch eine optimale Wasserversorgung, werden besonders hohe Erträge erzielt. Das berichtet der Nordkurier.

Rekordzahlen und Herausforderungen

Als die Zuckerfabrik Cosun Beet Company (CBC) kürzlich die Abschlusszahlen der Rübenkampagne bekanntgab, waren die Resultate bahnbrechend. Über 1,9 Millionen Tonnen Zuckerrüben wurden verarbeitet und fast 300.000 Tonnen Zucker produziert. Diese Zahlen setzen neue Maßstäbe und unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Anklamer Fabrik, die als einzige Zuckerfabrik in Mecklenburg-Vorpommern fungiert. Neben Zucker kamen auch Dünn- und Dicksaft sowie Futtermittel aus der Produktion.

Die Verarbeitungsleistung machte einen bemerkenswerten Sprung, insbesondere nachdem Technikprobleme zu einem vier Tage langen Stillstand zu Beginn der Kampagne führten. Mit einem zusätzlichen Dampfkessel konnte die Produktion erheblich gesteigert werden, sodass an einzelnen Tagen Rekordwerte von 15.600 Tonnen Rüben pro Tag erreicht wurden. Matthias Sauer, Geschäftsführer der CBC, zeigt sich zufrieden mit dem Kampagnenverlauf und der hohen Qualität der Zuckerrüben, wie die Ostsee-Zeitung berichtete.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Dennoch stehen der Branche einige Herausforderungen bevor. Sinkende Zuckerpreise belasten die Wirtschaftlichkeit der Produktion sowohl auf dem EU-Binnenmarkt als auch weltweit. Geschäftsführer Michael Engel betont die Schwierigkeiten, bei diesen Preisen profitabel zu arbeiten, und die Notwendigkeit, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.

Mit rund 340 Landwirtschaftsbetrieben, die die Anklamer Zuckerfabrik beliefern, und mehr als 200 Beschäftigten zeigt sich die Fabrik als ein wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft. Um die Zukunft der Produktion zu sichern, plant das Unternehmen ein Effizienzprogramm zur Erhöhung der Verarbeitungskapazität. Auch die Verarbeitung von biologisch angebauten Zuckerrüben hat in dieser Saison durch eine gezielte Unterbrechung vom 11. bis 13. November Platz gefunden, was zusätzlich zur Wertschöpfung beiträgt.

In summe zeigt sich, dass die Zuckerrübenkampagne in Anklam sowohl in Bezug auf die Menge als auch die Qualität der Rüben einen erfolgreichen Verlauf genommen hat. Die Herausforderungen, die sich aus dem globalen Markt ergeben, stehen jedoch noch im Raum und erfordern innovative Lösungen. Die Anklamer Zuckerfabrik bleibt ein zentrales Element in der Ernährungskette und der Landwirtschaft der Region, die weiterhin auf Qualität und Effizienz setzt.