Neues Löschfahrzeug für Malchin: Freude und Platzprobleme zugleich!
Die Feuerwehr Malchin erhält ein neues Löschfahrzeug HLF 20, das alte Modelle ersetzt und für vielseitige Einsätze optimiert ist.

Neues Löschfahrzeug für Malchin: Freude und Platzprobleme zugleich!
In Malchin gibt es Grund zur Freude: Die Feuerwehr hat ein neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 20) erhalten, das kürzlich im Gerätehaus feierlich präsentiert wurde. Die Überführung des modernen Gefährts von der renommierten Firma Rosenbauer in Luckenwalde verlief zügig und ohne Komplikationen. Dieses neue HLF 20 markiert einen wichtigen Schritt in der Ausstattung der Feuerwehr Malchin, denn es ersetzt das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug LF 16/12, das bereits aus den 1990er Jahren stammt. Laut Nordkurier ist das neue Fahrzeug mit einem großzügigen Tankvolumen von 2100 Litern Wasser ausgestattet und bietet große Flexibilität im Einsatz, egal ob bei Bränden, Verkehrsunfällen oder technischen Hilfeleistungen.
Bürgermeister Axel Müller war erfreut über den Erhalt des modernen Löschfahrzeugs. Die Stadt Malchin erhält dafür eine Sonderbedarfszuweisung von 170.000 Euro vom Land Mecklenburg-Vorpommern, was das Projekt finanziell erheblich aufwertet. Insgesamt betragen die Kosten für das HLF 20 stolze 510.000 Euro, wobei die Finanzierung durch das Land, den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Stadt Malchin zu gleichen Teilen aufgebracht wird. Damit wird die Feuerwehr in Malchin aufgewertet und kann ihrer vielseitigen Rolle als Schwerpunktfeuerwehr, die auch überregional und für spezielle Einsätze gefragt ist, noch besser gerecht werden, wie Müritzportal berichtet.
Platzprobleme im alten Gerätehaus
Doch nicht alles ist rosig: Das alte Gerätehaus stellt eine Herausforderung dar, denn das neue HLF 20 passt nicht ohne Umbauten hinein. Teile der Absaugrohre mussten angepasst und die obenliegenden Leitern umgeklappt werden. Die Kapazität des alten Hauses reicht nicht aus, um die neuen Standards zu erfüllen, und dies sorgt für zusätzlichen Organisationsaufwand für die Feuerwehrleute. Um dem Platzmangel zu begegnen, plant die Stadt den Neubau eines modernen Feuerwehr-Gerätehauses für über neun Millionen Euro. Der Neubau soll direkt an der Stelle des alten Gerätehauses in der Poststraße entstehen.
Für Bürgermeister Müller sind die Planungen bereits weit fortgeschritten: Im September sollen die detaillierten Unterlagen an das Innenministerium gesendet werden, um Fördermittel für den Neubau zu beantragen. Der Abriss des alten Hauses und der Bau des neuen Feuerwehrhauses hängen allerdings von der Zustimmung der Fördermittel ab. Die Stadt blickt optimistisch auf die kommenden Jahre, hat das Ziel, den Neubau bis 2029/30 abzuschließen. Da während der Bauphase die Feuerwehrtechnik wohin muss, prüft die Stadt die Miete von Leichtbauhallen auf dem Freigelände des Baumarktes Schnepf, denn eine Unterbringung der Feuerwehrfahrzeuge im Freien ist absolut keine Option.
Die erste Ausbildungseinheit mit dem neuen HLF 20 fand bereits am Abend der Fahrzeugpräsentation statt. Die Feuerwehrleute können sich somit schnell an die neuen Gegebenheiten gewöhnen und sind bereit, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeugs optimal zu nutzen. Das HLF 20, mit seinen umfassenden Ausstattungen – darunter ein Atemschutzüberwachungssystem, Rettungsspreizer, Rettungsschere und weitere Zubehörteile – wird sicherlich eine zentrale Rolle in der künftigen Arbeit der Feuerwehr Malchin spielen, wie auch die Walser Gruppe beschreibt.