Steigende Arbeitslosigkeit in MV: 63.600 Betroffene im November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pasewalk am 28.11.2025: Anstieg der Arbeitslosenzahl in MV auf 63.600. Aktuelle Arbeitsmarktstatistiken und Analysen.

Pasewalk am 28.11.2025: Anstieg der Arbeitslosenzahl in MV auf 63.600. Aktuelle Arbeitsmarktstatistiken und Analysen.
Pasewalk am 28.11.2025: Anstieg der Arbeitslosenzahl in MV auf 63.600. Aktuelle Arbeitsmarktstatistiken und Analysen.

Steigende Arbeitslosigkeit in MV: 63.600 Betroffene im November!

Nach den aktuellen Zahlen steigt die Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern im November 2025 leicht an. Die Zahl der Arbeitslosen beläuft sich nun auf 63.600, was einem Anstieg von 1.100 Personen im Vergleich zum Oktober entspricht. Dies entspricht einem Plus von 1,7 Prozent, wie der Nordkurier berichtet.

Im Vergleich zum Vorjahresnovember gibt es ebenfalls einen Anstieg: 200 mehr Arbeitslose sind zu verzeichnen, was einem Zuwachs von 0,2 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt im November nun bei 7,8 Prozent. Zum Vergleich: Im Oktober lag diese noch bei 7,6 Prozent und im November des letzten Jahres betrug sie 7,7 Prozent.

Regionale Unterschiede

Die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind regional unterschiedlich. Besonders im Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein Anstieg von 7,5 Prozent festgestellt worden. Hier ist die Quote auf besorgniserregende 9,0 Prozent gestiegen. Im Gegensatz dazu zeigen die Landkreise Rostock und Ludwigslust-Parchim die niedrigsten Quoten mit jeweils 5,9 Prozent. In der Landeshauptstadt Schwerin liegt die Arbeitslosenquote bei 10,3 Prozent und in Rostock bei 7,5 Prozent, was die Herausforderung auf dem regionalen Arbeitsmarkt verdeutlicht.

Markus Biercher, der Chef der Regionaldirektion, schildert die aktuelle Lage als stabil, was bei vielen einen Schimmer der Hoffnung aufkeimen lässt. Die Entwicklungen scheinen sich, trotz der steigenden Zahlen, in einem akzeptablen Rahmen zu bewegen, was die Wichtigkeit von regionalen Arbeitsmarktinitiativen unterstreicht.

Ein Blick auf die Statistik

Für einen umfassenden Überblick über die Arbeitsmarktsituation in Deutschland ist die Internetpräsenz der Statistik der Bundesagentur für Arbeit eine zentrale Informationsquelle. Hier finden sich aktuelle Tabellen, Berichte und interaktive Statistiken, die ein umfassendes Bild der Erwerbssituation zeichnen. Zudem können Nutzer auf verschiedene thematische Suchoptionen zugreifen, um spezifische Informationen zu Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung abzurufen.

Die Bereitstellung von Monatsberichten und weiteren aktuellen Daten erleichtert es, die Entwicklungen zu verfolgen und eventuelle Trends frühzeitig zu erkennen. Die Vielfalt der Informationen umfasst unter anderem die Ausbildungsmarktstatistik, die Einblick in Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt gibt, sowie Daten zu sozialversicherungspflichtigen und geringfügig Beschäftigten.

Zusammenfassend zeigt sich, dass sich der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern aktuell in einer Phase der Anpassung befindet. Trotz der leichten Erhöhung der Arbeitslosenzahl bleibt die Aussicht laut Markus Biercher stabil, was den Blick auf kommende Entwicklungen und Initiativen für die regionale Wirtschaft entscheidend macht.