Schwerin: Heldin Mira findet vermissten 62-Jährigen rechtzeitig!

Schwerin: Fährtenhund Mira findet vermissten 62-Jährigen nach groß angelegter Suche in der Schelfstadt. Rettung erfolgte schnell.

Schwerin: Fährtenhund Mira findet vermissten 62-Jährigen nach groß angelegter Suche in der Schelfstadt. Rettung erfolgte schnell.
Schwerin: Fährtenhund Mira findet vermissten 62-Jährigen nach groß angelegter Suche in der Schelfstadt. Rettung erfolgte schnell.

Schwerin: Heldin Mira findet vermissten 62-Jährigen rechtzeitig!

Am Dienstag wurde die Schweriner Polizei auf Trab gehalten, als ein 62-jähriger Mann aus der Schelfstadt als vermisst gemeldet wurde. Die Alarmierung erfolgte gegen 16:30 Uhr durch eine Pflegekraft, die umgehend feststellte, dass der Mann dringend medizinische Hilfe benötigte. Die sofort eingeleiteten Maßnahmen zur Suche umfassten den Einsatz mehrerer Funkwagen des Polizeihauptreviers Schwerin und auch ein Schlauchboot der Wasserschutzpolizei, denn die Schelfstadt ist für ihre vielen Wasserflächen bekannt. Ostsee-Zeitung berichtet, dass die Suche schnell Fahrt aufnahm.

Besonders bemerkenswert war der Einsatz der Fährtenhündin „Mira“. Gegen 17 Uhr nahm die talentierte Hündin die Witterung des vermissten Mannes auf und zeigte damit, dass sie ein gutes Händchen für solche Einsätze hat. Um 18 Uhr konnte „Mira“ die Einsatzkräfte direkt zu ihm führen und so seinen Standort ermitteln. Dank der schnellen Reaktion der Polizei und vor allem von Mira wurde der 62-Jährige in einem kritischen Zustand gefunden und ließ sich später von einer Rettungswagenbesatzung ins Helios-Klinikum bringen, wo er die notwendige medizinische Versorgung erhielt.

Die Bedeutung von Spezialeinheiten

Die Polizei betonte die Wichtigkeit spezialisierter Suchhunde, wie sie auch im Rahmen dieser aufwendigen Suche zum Einsatz kamen. Solche Fährtenhunde sind nicht nur tierische Helfer, sondern spielen eine entscheidende Rolle, um vermisste Personen schnell zu finden. Das bestätigen auch die Erfahrungen, die die Einsatzkräfte täglich sammeln, wie Presseportal berichtet. Es ist beachtlich zu sehen, wie die koordinierte Zusammenarbeit von Polizei und Tieren in brenzligen Situationen fruchtet.

Die Polizei in Schwerin bedankt sich nicht nur bei den Einsatzkräften, die an der Suche beteiligt waren, sondern auch bei den freiwilligen Helfern, die für einen flinken und reibungslosen Einsatz sorgten. Dank des umfassenden Engagements aller Beteiligten konnte eine potenziell kritische Lage schnell entschärft werden. Es zeigt sich: In Schwerin wird das Miteinander großgeschrieben, und jeder Handgriff zählt, wenn es um Menschenleben geht. Positive Resultate wie diese bringen ein Gefühl von Sicherheit und Gemeinschaft zurück in die Stadt.

Für die getroffene Gemeinschaft ist das ein starkes Zeichen. Es gibt nichts Besseres, als zu wissen, dass im Notfall jeder bereit ist, zu helfen.