Stuhlparade in Wismar: Kunst trifft soziale Integration und Nachhaltigkeit!

Stuhlparade in Wismar: Kunst trifft soziale Integration und Nachhaltigkeit!
In der malerischen Altstadt von Wismar fand heute die vierzehnte Stuhlparade des KaSo-Vereins statt. Von 10 bis 17 Uhr konnten Besucher auf der ABC-Straße die kunstvoll restaurierten Möbelstücke bewundern und erwerben. Insgesamt gingen über 300 Stühle, die im Laufe des Jahres von Mitgliedern des Vereins liebevoll wieder in Stand gesetzt, bemalt und neu bezogen wurden, in neue Hände über. Laut NDR, konnten dabei Einnahmen von etwa 5.800 Euro erzielt werden, was im Vergleich zum Vorjahr (8.200 Euro) einen Rückgang darstellt. Karin Auerbach, die Vorsitzende des KaSo-Vereins, erklärte, dass dies vor allem auf die niedrigeren finanziellen Mittel der Käufer zurückzuführen sei.
Doch bei der Stuhlparade geht es nicht nur um den Verkauf von Möbeln. Der KaSo-Verein hat sich mit dieser Veranstaltung dem Ziel verschrieben, soziale Integration zu fördern und Kunst sowie Kreativität zu unterstützen. Neben den Stühlen wurden auch Tische, Schränke und andere Kleinmöbel angeboten, die ebenfalls einen neuen Besitzer fanden. Besucher konnten die kreative Arbeit der Restauratoren hautnah erleben und so einen kleinen Teil zu einem großen sozialen Projekt beitragen. Unabhängig von den Einnahmen stellt der Erlös eine wichtige Anerkennung für die engagierten Mitarbeiter dar.
Ein Fest der sozialen Integration
Die Stuhlparade hat sich längst zu einem beliebten Treffpunkt in Wismar entwickelt, der nicht nur Einheimische anzieht, sondern auch zahlreiche Besucher aus der Umgebung. Der Restaurierungsprozess der Stühle bietet den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch Struktur und soziale Teilhabe in ihrem Alltag zu erfahren. Insgesamt wurden im Laufe des Jahres 480 Stühle bearbeitet, was beweist, wie wichtig solche Projekte für Menschen aus sozialen Randgruppen sind, die oft keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben.
Gleichzeitig unterstreicht Landrat Schomann, dass solche Initiativen in Zeiten, in denen Einsparungen im Bereich Jugend und Soziales notwendig sind, von großer Bedeutung sind. Sein Hinweis zeigt, welch hohe Wertschätzung diese Art von Projekt in der Gemeinde findet. Die Stuhlparade wird zudem von der Stadt Wismar und dem Landkreis unterstützt, was die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Kunst und sozialer Integration demonstriert.
Nachhaltigkeit und Zukunft
Die Zukunft der Stuhlparade ist gesichert, denn der KaSo-Verein plant, diese Tradition fortzusetzen. Das große Interesse der Bevölkerung an den angebotenen Möbeln zeigt, dass solche kulturellen Veranstaltungen nicht nur die soziale und ökonomische Entwicklung der Gemeinde fördern, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl schaffen. Die verbleibenden Stühle und Möbelstücke werden in den kommenden Wochen im KaSo-Verein verkauft, sodass jeder die Möglichkeit hat, ein Stück dieses einzigartigen Projektes zu erwerben.