500 Folgen SOKO Wismar: Mord im Strandkorb – Ein Jubiläum unter Verdacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19. November 2025 läuft die 500. Folge von "SOKO Wismar". Die Jubiläumsfolge "Tod im Strandkorb" beleuchtet einen Mordfall an der Influencerin Carina Wilde.

Am 19. November 2025 läuft die 500. Folge von "SOKO Wismar". Die Jubiläumsfolge "Tod im Strandkorb" beleuchtet einen Mordfall an der Influencerin Carina Wilde.
Am 19. November 2025 läuft die 500. Folge von "SOKO Wismar". Die Jubiläumsfolge "Tod im Strandkorb" beleuchtet einen Mordfall an der Influencerin Carina Wilde.

500 Folgen SOKO Wismar: Mord im Strandkorb – Ein Jubiläum unter Verdacht!

Am 19. November 2025 ist ein ganz besonderer Tag für alle Fans der ZDF-Krimireihe „SOKO Wismar“: Die 500. Folge strahlt das ZDF aus, und das mit einem hochspannenden Fall, der die Zuschauer fesseln wird. Als Teil der beliebten „SOKO“-Reihe, die seit 2004 läuft, hat die Serie nun mehr als 21 Jahre Geschichte hinter sich und gehört zu den langlebigsten Crime-Formaten im deutschen Fernsehen. Diese Jubiläumsfolge trägt den Titel „Tod im Strandkorb“ und wird um 18:00 Uhr ausgestrahlt.

Der Schauplatz dieser Episode ist die malerische Ostseeküste, die nicht nur für ihre schöne Landschaft, sondern auch für einen mysteriösen Kriminalfall bekannt ist. In „Tod im Strandkorb“ wird die Leiche der Reise-Influencerin Carina Wilde gefunden, die zur Zeit ihres Todes an der wohl berühmtesten Veranstaltung im Strandkorb-Distrikt, der Strandkorb-EM, arbeitete. Die Influencerin machte mit 1,2 Millionen Followern auf sich aufmerksam und hatte vor, das Event, bei dem Strandkörbe 20 Meter durch den Sand getragen werden, zu dokumentieren. Die Umstände ihres Todes lassen Raum für Spekulationen, denn mehrere Verdächtige stehen im Raum.

Die Verdächtigen und ihr Motiv

Die Morde ziehen in der Regel ein ganz besonderes Publikum an, da sie Einblick in die menschliche Psyche geben. So auch hier: Zu den Verdächtigen zählen Carinas Managerin Nina Sold, deren Strandkorb-Verleih im Fokus steht, der „Hobby-Revoluzzer“ Peter Ehlers, der öffentlich gegen die Veranstaltung Stellung bezogen hat, sowie Florian Albertsen, der Besitzer eines Strand-Cafés, dessen Beziehung zu Carina problematisch war. Dieser richtungsweisende Fall verspricht nicht nur Spannung, sondern auch Aufklärung über die Motive der Protagonisten.

Die Entwicklung dieser Krimiserie ist beachtlich. „SOKO Wismar“ hat mit über 500 Folgen mehr Episoden als die meisten anderen Ableger der „SOKO“-Reihe. Nur „SOKO Leipzig“ hat mehr Geschichten zu erzählen. Diese Serie kann auf eine Reihe bedeutender Episoden zurückblicken, angefangen mit der ersten Folge „Trojanisches Pferd“ im Jahr 2004 bis hin zur erfolgreichsten Folge „Der Fluch von Poel“, die 2021 über 4,13 Millionen Zuschauer anlockte. Die Zuschauerzahlen für „SOKO Wismar“ liegen in den letzten Jahren oft über 4,5 Millionen.

Ein Blick auf die Kriminalität in Deutschland

Die Themen, die „SOKO Wismar“ behandelt, sind besonders relevant, wenn man sich die aktuelle Kriminalitätslage in Deutschland ansieht. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik ist zwar ein Rückgang der Straftaten zu verzeichnen, doch bestimmte Delikte, die das Sicherheitsgefühl der Menschen beeinträchtigen, nehmen zu. So geschieht es häufig, dass diese Krimis die Zuschauer nicht nur unterhalten, sondern auch sensibilisieren für Themen, die im Alltag oft unter den Tisch fallen. Im Jahr 2024 gab es einen Rückgang um 1,7 % auf rund 5,84 Millionen bearbeitete Straftaten, was hauptsächlich auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen ist.

Im angeregten Austausch über die Hintergründe der Kriminalfälle wird bei „SOKO Wismar“ die dramatische Realität manchmal auf eine Weise aufgezeigt, die auch zur Reflexion anregt. Im Gegensatz zu den fiktiven Fällen zeigen Statistiken, dass Verbrechensfälle, die die persönliche Freiheit betreffen, einen nicht unerheblichen Teil der Kriminalität ausmachen. So war etwa der Anteil von Verbrechen gegen das Leben, also Mord und Totschlag, nur bei 0,1 % im Jahr 2024 enthalten, dennoch ist jede Ermittlung, die sie beschreibt, von hoher gesellschaftlicher Bedeutung.

Am 19. November 2025 wartet auf die Zuschauer nicht nur ein spannender Kriminalfall, sondern auch eine Reise in die Geschichte eines Formats, das über zwei Jahrzehnte hinweg Jung und Alt begeistert hat. „SOKO Wismar“ zeigt, dass Krimis nicht nur Unterhaltung sind, sondern auch ein umfangreiches Bild der Gesellschaft liefern können, indem sie tief in die menschliche Psyche eintauchen.

Für alle, die die Atmosphäre der Serie hautnah erleben möchten, gibt es zudem ein Buch mit dem Titel „SOKO Wismar: Ein Reiseführer zu den Tatorten“, das die besonders markanten Schauplätze der Serie vorstellt. Dieses Buch wird den Fans sicherlich viel Freude bereiten und für ein noch intensiveres Fernseherlebnis sorgen.

„SOKO Wismar“ bleibt damit nicht nur ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehkultur, sondern auch ein Spiegelbild von gesellschaftlichen Phänomenen im Bereich Kriminalität und öffentlichem Interesse. Sehen Sie rein, wenn es heißt: Der Fall „Tod im Strandkorb“ ist auf dem Tisch!