Vorsicht, Braunschweig! Eichenprozessionsspinner bedroht unseren Sommer!

Vorsicht, Braunschweig! Eichenprozessionsspinner bedroht unseren Sommer!

Braunschweig, Deutschland - Der Sommer naht und die Stadt Braunschweig zeigt sich in bunten Farben. Frühlingsgefühle führen viele Menschen nach draußen in die Natur. Doch aufgepasst! In dieser Jahreszeit kann auch der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) zum Problem werden. Diese Raupen sind von Mai bis Ende Juli oder Anfang August aktiv und fühlen sich besonders an Eichen wohl. Ab dem dritten Larvenstadium entwickeln sie giftige Brennhaare, die bei Kontakt heftige allergische Reaktionen hervorrufen können.

Juckende Hautausschläge, Rötungen und auch Atembeschwerden wie Halsschmerzen und Husten gehören zu den möglichen Symptomen, die durch die feinen Härchen ausgelöst werden. Insbesondere bei Allergikern können sie sogar Asthmaanfälle hervorrufen. Daher ist es ratsam, betroffene Bereiche zu meiden und besondere Vorsicht walten zu lassen, wie news38.de berichtet.

Aufmerksam sein beim Aufenthalt im Freien

Die Stadt Braunschweig hat Schritte unternommen, um die Bevölkerung zu schützen. So werden Raupennester in sensiblen Bereichen wie Schulen, Kitas und Krankenhäusern innerhalb von 24 Stunden entfernt. In Wohngebieten geschieht das innerhalb von 48 Stunden. In der ersten Maihälfte kommen zudem Nematoden zum Einsatz, die den Eichenprozessionsspinner biologisch bekämpfen, ohne Menschen zu gefährden. Hinweise auf Befall sollten ernst genommen werden, und abgesperrte Bereiche sollten auf keinen Fall betreten werden.

Bei einem Verdacht auf Eichenprozessionsspinner können Bürger die Stadt unter den Telefonnummern 0531/470-1 oder 0531/115 kontaktieren oder eine E-Mail an buergertelefon@braunschweig.de senden. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass nur befallene Eichen gemeldet werden. Alle anderen Bäume sind nicht betroffen.

Eine zunehmende Gefahr

Die Problematik des Eichenprozessionsspinners nimmt zu, wie netdoktor.de erklärt. Steigende Temperaturen und ausbleibende Nachtfröste begünstigen das Vorkommen dieser Schädlinge. Besonders gefährdet sind Spielende Kinder, Spaziergänger in Wäldern und Anwohner in Gebieten mit Eichenbestand.

Die feinen Brennhaare brechen leicht ab und können durch den Wind über weite Strecken verteilt werden. Ein direkter Kontakt zu den Raupen oder Nestern ist also nicht notwendig, um in Gefahr zu geraten. Risikogruppen sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich in der Natur aufhalten oder Brennholz aus Eichen nutzen.

Symptome und Behandlung

Die allergischen Reaktionen variieren stark. Während einige Betroffene nur milde Symptome aufweisen, können andere schwerere Beschwerden erleben, die sogar in einem allergischen Schock enden können. Bei starken Reaktionen ist ein Arztbesuch unerlässlich. Antihistaminika und Kortison können bei der Behandlung helfen. Wer an anamnestischen Reaktionen leidet, sollte unbedingt alle Vorsichtsmaßnahmen beachten und betroffene Gebiete meiden, so rät gesundpedia.de.

Vorbeugend ist es ratsam, lange Kleidung zu tragen und sich vor dem Aufenthalt im Freien über die aktuelle Situation in den umliegenden Wäldern zu informieren. Im Falle einer starken allergischen Reaktion sollten Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen und der Notarzt gerufen werden, um den Kreislauf zu stabilisieren.

So viel steht fest: Der Eichenprozessionsspinner ist ein ernstzunehmender Zeitgenosse in der warmen Jahreszeit. Genießen Sie daher den Sommer, aber passen Sie bitte gut auf sich und Ihre Mitmenschen auf!

Details
OrtBraunschweig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)