Innovation am Kamin: Start-ups gestalten Zukunft in Norden!
Am 27.11.2025 fand in Norden eine Veranstaltung zur Förderung von Start-ups statt, mit Pitches und Networking-Möglichkeiten zur Innovationskraft.

Innovation am Kamin: Start-ups gestalten Zukunft in Norden!
In Norden wird heute eine spannende Veranstaltung zum Thema Innovationen und Start-ups abgehalten. Unter dem Motto „Innovationen am Kaminfeuer – wenn Start-ups Zukunft gestalten“ haben sich rund 35 Vertreter von 12 Unternehmen, der Hochschule Emden/Leer sowie der Landkreisverwaltung versammelt. Organisiert wird das Event von der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich GmbH und der CorneXion GmbH aus Lingen. Die Eröffnung fand durch Grußworte von Carl-Ulfert Stegmann von der AG Reederei Norden-Frisia sowie Landrat Olaf Meinen und Jelto Müller von der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich GmbH statt, wie Wirtschaft Aktuell berichtet.
Das Hauptaugenmerk lag auf den Pitches dreier spannender Start-ups, die innovative Lösungen präsentieren durften. So stellte amber ein KI-gestütztes Wissensmanagement vor, das bei der DSGVO-konformen Informationsverfügbarkeit unterstützt. Auch HR-Autopilot zeigte eine Plattform zur Automatisierung von Personalprozessen, die ohne Programmieraufwand auskommt. Concept-e hingegen konzentrierte sich auf die Planung und Steuerung betrieblicher Energiesysteme mit dem Ziel, Kosten zu senken und Emissionen zu reduzieren. Den Best Pitch Award erhielt amber, präsentiert von Co-Founder und CRO Bastian Maiworm.
Networking und Ausblick
Ein besonderer Bestandteil des Events war das Get-together mit einem Catering durch PIER Norddeich. Hier hatten die Teilnehmenden genügend Gelegenheit, sich auszutauschen und potenzielle Anknüpfungspunkte zu eruieren. Die Resonanz war durchweg positiv, es gab sowohl ein offenes als auch engagiertes Feedback von den Unternehmen. Die Akteure der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich und der CorneXion GmbH planen bereits weitere Veranstaltungen, um die Innovationskraft in der Region weiter zu stärken.
Doch das ist nicht die einzige interessante Entwicklung in der Region. Lingen wird zum Ende des Jahres 2024 offizieller Satellitenstandort und Mitglied im KI Park e. V., einem internationalen Netzwerk für Künstliche Intelligenz (KI). Dies berichtet die Cornexion. Mit über 160 Mitgliedern aus mehr als zehn Ländern, darunter namhafte Unternehmen wie Deloitte, Schaeffler, Volkswagen und NVIDIA, zielt das Netzwerk darauf ab, KI-Strategien und -Produkte zur Marktreife zu bringen. Lingen wird sich auf die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Grünem Wasserstoff konzentrieren, um sich als internationaler Wirtschafts- und Energiestandort zu positionieren.
Die geplante Errichtung eines emissionsfreien KI-Rechenzentrums, das mithilfe von Grünem Wasserstoff betrieben werden soll, zeigt den Fokus auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien. Außerdem wird der KI Park Lingen eng mit der CorneXion GmbH verbunden sein, die maßgeblich zur Ansiedlung des KI Parks beigetragen hat.
Regulatorische Entwicklungen
In Bezug auf die regulatorischen Rahmenbedingungen steht die Einrichtung von KI-Reallaboren im Fokus, wie die Bundesnetzagentur mitteilt. Diese sollen als zentrale Instrumente zur Innovationsförderung in der EU fungieren. Bis zum 2. August 2026 muss jeder Mitgliedstaat mindestens ein KI-Reallabor einsatzbereit haben. Diese Reallabore bieten Unternehmen die Möglichkeit, innovative KI-Systeme unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, was insbesondere für KMU und Start-ups von Vorteil ist.
Zusammenfassend ist die Region Norden eine Drehscheibe für innovative Ideen und zukunftsweisende Technologien. Die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Konzepten könnte nicht nur einen Schub für die lokale Wirtschaft geben, sondern auch international strahlen.