Kulturpreis für Theater zur weiten Welt: Becker-Duo begeistert Lüneburg!
Birgit und Raimund Becker-Wurzwallner werden für 18 Jahre „Theater zur weiten Welt“ in Lüneburg ausgezeichnet.

Kulturpreis für Theater zur weiten Welt: Becker-Duo begeistert Lüneburg!
Die künstlerische Landschaft Lüneburgs erstrahlt in neuem Glanz: Am 30. Oktober 2025 wurden Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner, die Gründer des „Theater zur weiten Welt“, mit einem bedeutenden Kunstpreis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt die 18-jährige Geschichte des Theaters, das seit seiner Gründung im Jahr 2007 über 31 Stücke aufgeführt hat, darunter bekannte Klassiker wie Shakespeares „Maß für Maß – The rules of the game“ sowie innovative Eigenproduktionen wie „Wendepunkte“. Die Ehrung fand in der stimmungsvollen Kulisse der Kulturbäckerei in Lüneburg statt, der künstlerischen Heimat des Theaters.
Die beiden Gründer hoben in ihren Dankesreden die Unterstützung ihrer Wegbegleiter und Förderer hervor. Besonders Birgit Beckers Eltern wurden für ihren unermüdlichen Beistand gewürdigt. Dies zeigte einmal mehr, wie wichtig ein starkes Netzwerk in der Kulturszene ist. Becker, die Kulturwissenschaften & Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und der Hogeschool voor de Kunsten in Utrecht studierte, hat sich nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als systemische Beraterin einen Namen gemacht.
Vielfältige künstlerische Karriere
Birgit Becker bringt ihre Erfahrungen aus Engagements in Cottbus, Bremen, Halle, Potsdam und Berlin ein. In der Zwischenzeit hat Raimund Becker-Wurzwallner, gebürtiger Österreicher, seine Schauspielausbildung an der Scuola e Teatro Dimitri in Verscio absolviert. Mit Engagements in zahlreichen Städten wie Berlin, Bochum, Lüneburg, Wien, Graz, Zürich und Mailand hat er eine breite künstlerische Basis geschaffen. Heute liegt sein Fokus auf der Arbeit mit seinem eigenen Ensemble und der Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg, wo er als Lehrbeauftragter für Kommunikation tätig ist.
Beide Protagonisten setzen sich intensiv im soziokulturellen Bereich ein. So entwickelte Becker Projekte mit geflüchteten Menschen und engagierte sich im Bürger- und Bürgerinnentheater. Damit reagieren sie auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und fördern aktiv den interkulturellen Austausch.
Theaterlandschaft und kulturelle Relevanz
Die Auszeichnung von Becker und Becker-Wurzwallner zeigt, wie wichtig engagierte Theaterarbeit in der Region ist. Ihre Vision und Hingabe haben es dem „Theater zur weiten Welt“ ermöglicht, nicht nur eine Bühne für Aufführungen zu bieten, sondern auch eine Plattform für den gesellschaftlichen Dialog zu schaffen. Erfreulicherweise ist die Theaterlandschaft in Deutschland, und insbesondere in Lüneburg, von einer lebendigen Vielfalt geprägt, die an die kulturellen Angebote in Städten wie Fort Worth erinnert, wo eine Vielzahl von Veranstaltungen, von Broadway-Shows bis hin zu Stücken für die ganze Familie, angeboten werden. Solche kulturellen Erlebnisse beleben das gesellschaftliche Miteinander und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die Zukunft des Theaters in Lüneburg sieht vielversprechend aus. Es ist deutlich, dass Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner das Herz und die Seele ihres Theaters mit viel Leidenschaft und Engagement gestalten. Da liegt definitiv was an – und das ist gut für die gesamte Region.