Niedersachsen: Hochschulen streben nach Elite-Status ab 2027!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Niedersachsen bewirbt sich um Exzellenzuniversitäten. Oldenburg und Bremen kooperieren international. Chancen steigen bis 2027.

Niedersachsen bewirbt sich um Exzellenzuniversitäten. Oldenburg und Bremen kooperieren international. Chancen steigen bis 2027.
Niedersachsen bewirbt sich um Exzellenzuniversitäten. Oldenburg und Bremen kooperieren international. Chancen steigen bis 2027.

Niedersachsen: Hochschulen streben nach Elite-Status ab 2027!

Die niedersächsischen Hochschulen stehen vor einer spannenden Herausforderung: Im Wettlauf um den Status einer Exzellenzuniversität haben sie ihre Bewerbungen eingereicht. Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) zeigt sich optimistisch, dass Niedersachsen gute Chancen auf einen der begehrten Plätze hat. „Die Anträge sind bärenstark“, so der Minister. Damit stützt er sich auf die Leistungen zweier großer Universitäten und eine innovative Kooperation im Land.

Zu den Bewerbern zählen die Leibniz Universität Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) sowie die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Verbindung mit der Universität Bremen. Im Fokus steht die zukünftige Förderung durch Exzellenzcluster, die für alle Bewerber entscheidend sind, um als Elite-Uni anerkannt zu werden. Die MHH und die Leibniz Universität nutzen dabei ihre Erfolge aus der Vergangenheit, indem sie bereits mindestens zwei Exzellenzcluster gewonnen haben. Diese Cluster sind finanzielle Unterstützungen für groß angelegte Forschungsprojekte.

Internationaler Charakter der Bewerbung

Besonders hervorzuheben ist der Antrag von Oldenburg und Bremen, der den internationalen Charakter der Bewerbung unterstreicht. Dank einer Zusammenarbeit mit der renommierten Universität Groningen wollen die beiden Hochschulen zusätzliche Akzente setzen. Dies zeigt nicht nur den Willen zur Kooperation, sondern auch die Ambitionen, über die Grenzen Niedersachsens hinaus sichtbar zu werden.

Der Zeitplan für die Entscheidung über die Exzellenzuniversitäten steht bereits fest: Der Förderbeginn ist für den 1. Januar 2027 angesetzt. Im Jahr 2026 wird entschieden, welche Universitäten von der Exzellenzförderung profitieren. Der Wettstreit um die 15 bundesweiten Plätze ist hart, doch in Niedersachsen ist die Vorfreude groß. Aktuell gibt es im ganzen Bundesland noch keine Elite-Universität, was den Druck zusätzlich erhöht.

Unterstützung des Landes

„Niedersachsen muss ab 2027 mindestens eine Elite-Universität vorweisen können“, betont Mohrs. Er und die Landesregierung unterstützen die Hochschulen nach Kräften im Exzellenz-Wettbewerb. Die strategischen Pläne zeigen, dass das Land auf die Potenziale seiner Hochschulen setzt und in die Zukunft investiert. Mohrs ist sich sicher: „Mit diesen starken Bewerbungen haben wir eine hervorragende Grundlage gelegt.“ Laut Süddeutscher Zeitung und Zeit Online sind die Chancen für die niedersächsischen Kandidaten tatsächlich nicht schlecht.

Die nächsten Monate werden daher entscheidend für die Hochschulen in Niedersachsen sein. Ob die Bemühungen der Universitäten Früchte tragen werden und eine Elite-Universität ihren Platz im prestigeträchtigen Kreis der Exzellenz einnehmen kann, bleibt abzuwarten. Aber mit einem guten Händchen und der richtigen Unterstützung könnte Niedersachsen tatsächlich in neue Höhen aufsteigen.