Die Geschichte der OK-Kaugummis: Von Pinneberg zu Nostalgie pur!
Erfahren Sie die Geschichte der beliebten OK-Kaugummis aus Pinneberg, die seit den 1950er-Jahren Kinder begeisterten.

Die Geschichte der OK-Kaugummis: Von Pinneberg zu Nostalgie pur!
Die Kaugummi-Kultur zwischen Nord- und Ostdeutschland
Kaugummi ist mehr als nur eine Süßigkeit – für viele ist es ein Stück Nostalgie und ein Teil der Kindheit. In Pinneberg, einem kleinen Ort in Norddeutschland, erlangten die OK-Kaugummis seit den 1950er-Jahren große Beliebtheit. Diese bunten Kaugummis waren bekannt für ihre Sammelbildchen, die die Kinder in Alben verwalten konnten. Oftmals waren es Wild-West-Motive, die die kleinen Sammler begeisterten. Der Journalist Gerhard Klußmeier wollte ursprünglich einen Artikel über die berühmten Sammelbilder von Winnetou und Old Shatterhand schreiben, doch bei seinen Recherchen stellte er fest, dass die Begeisterung für die Sammelbilder ein lukratives Geschäft für die Firma hinter den OK-Kaugummis darstellte, die in der Bundesrepublik Marktführer war.
Walter Schumann, der Firmengründer, integrierte die Sammelbildchen in die Kaugummipackungen, um mit der US-Konkurrenz Schritt zu halten. In den 60er- und 70er-Jahren waren auch Comicfiguren wie Fix und Foxi sowie Disney-Charaktere sehr beliebt. Doch das Kaugummi-Sammeln war nicht nur eine Freizeitbeschäftigung; es führte oft zu einem echten Konkurrenzdruck unter den Kindern. Die OK-Kaugummis wurden bis zur Schließung der Produktion im Jahr 1987 hergestellt, während die Kaugummifabrik in Bernburg, die 1977/78 gegründet wurde, weiterhin ihr Angebot hält.
Eine bunte Auswahl an DDR-Kaugummis
Doch die Kaugummi-Historie endet nicht in Pinneberg. Die DDR-Kaugummis sind ein weiterer spannender Punkt in der deutschen Süßwarengeschichte. Auf der Webseite Sonnenallee.de werden verschiedene Produkte aus der ehemaligen DDR angeboten, darunter auch nostalgische Kaugummis. Hier kann man sich in eine Zeit zurückversetzen, in der Kaugummi ein seltener Genuss und ein beliebtes Sammelobjekt war. Die Vorteile des Online-Kaufs sind heutzutage unbestritten: Nutzer finden größere Auswahl und oft bessere Preise im Vergleich zum stationären Handel. Bewertungen und Lieferbedingungen helfen dabei, das beste Angebot auszuwählen.
Wer die beliebtesten Kaugummis der DDR kennt, wird sicher auch die Bestseller-Liste auf Sonnenallee.de shoppen wollen:
- Woogie Kaugummikugeln (500g): Bunte Kaugummis in praktischer Dose.
- Süßigkeiten Box mit 13 Ostklassikern: Ideale Geschenkidee mit nostalgischem Flair.
- Love is Kaugummi: In fünf Geschmacksrichtungen, sehr beliebt.
- Erich Kaugummi Duftbaum: Kaugummiduft für Auto oder Zuhause.
- Wrigley’s Juicy Fruit Kaugummi: Der Klassiker in praktischer Packung.
Von der Antike bis zur Neuzeit
Kaugummi hat eine lange Geschichte, die bis in die prähistorische Zeit reicht, als die Menschen pflanzliche Stoffe zum Kauen verwendeten. Mit der kommerziellen Kaugummiherstellung, die im 19. Jahrhundert in den USA begann, wurde das Kaumaterial stetig verfeinert. Heute besteht Kaugummi aus einer Mischung von unverdaulichen Polymeren, Zucker, Aromen und weiteren Zutaten. Interessanterweise regt das Kauen nicht nur den Speichelfluss an und verbessert die Mundhygiene, sondern hat auch positive physiologische Effekte, wie die Senkung des Cortisolspiegels.
Die Kaugummiproduktion ist mittlerweile international hochentwickelt, dennoch gibt es Bedenken bezüglich der Umweltverträglichkeit, da Kaugummis nicht biologisch abbaubar sind. Die Hershey Company und Mars berichten von Herausforderungen in der Branche, da Trends und Geschmack sich laufend ändern. Kaugummi bleibt jedoch ein rengesteigertes Produkt, das auch in Deutschland bei nahezu neun Millionen Menschen ab 14 Jahren hoch im Kurs steht.
So zeigt sich, dass Kaugummi nicht nur ein süßer Genuss ist, sondern auch einen spannenden Teil der Kultur beider deutscher Länder verkörpert. Ob nostalgisch in der Kindheit oder modern beim Kauf aus dem Internet – die Freude am Kaugummi bleibt ungebrochen.