Vechta investiert 350.000 Euro: Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Freiwillige Feuerwehr Vechta hat einen neuen Einsatzleitwagen eingeweiht, um modernste Technik für Einsätze bereitzustellen.

Die Freiwillige Feuerwehr Vechta hat einen neuen Einsatzleitwagen eingeweiht, um modernste Technik für Einsätze bereitzustellen.
Die Freiwillige Feuerwehr Vechta hat einen neuen Einsatzleitwagen eingeweiht, um modernste Technik für Einsätze bereitzustellen.

Vechta investiert 350.000 Euro: Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr!

Vechta hat einen weiteren Schritt in Richtung modernster Feuerwehrtechnik gemacht. Am 5. Oktober 2025 wurde der neue Einsatzleitwagen (ELW) der Freiwilligen Feuerwehr Vechta feierlich eingeweiht. Bürgermeister Kristian Kater betonte dabei die steigenden Anforderungen, die an Feuerwehreinsätze gestellt werden, und die Notwendigkeit, dass die Feuerwehr auf technische Entwicklungen reagiert. Die Stadt legt großen Wert auf moderne Fahrzeuge, die den Einsatzkräften eine effiziente Arbeit ermöglichen.

Der neue Einsatzleitwagen, der den Namen „Florian Vechta 16-11-1“ trägt, ist ein wahrer Technologietransporter und ersetzt einen 23 Jahre alten Vorgänger. Bei der Einweihungszeremonie hob Kater hervor, wie wichtig die Unterstützung durch Gesellschaft, Politik und Verwaltung für die wichtige Arbeit der Feuerwehren ist. Mit einer Investition von circa 350.000 Euro, die 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde, ist dieser ELW ein wichtiges Element für die Sicherheit der Bürger.

Technische Ausstattung

Technisch gesehen lässt der neue ELW keine Wünsche offen. Ausgestattet mit zwei PC-Arbeitsplätzen, Tablets zur direkten Informationsaufnahme und einem separaten Besprechungsraum bietet das Fahrzeug nicht nur Platz für die Einsatzleitung, sondern auch für die Planung und Auswertung von Einsätzen. Ein großer Monitor, der ausgefahren werden kann, erleichtert die Lagedarstellung während Einsatzbesprechungen.

Die Besatzung des neuen Wagens setzt sich aus Mitgliedern der speziellen ELW-Gruppe zusammen, die bei der Koordination und Dokumentation von Maßnahmen unterstützt. Auch im Heck, wo alle relevanten Ausrüstungsgegenstände untergebracht sind, wurde an alles gedacht.

Fahrzeugdetails und besondere Merkmale

Beim Blick auf die technischen Spezifikationen kann der ELW mit beeindruckenden Details aufwarten. Errichtet auf einem Mercedes Benz Sprinter 519 CDI, bringt das Fahrzeug ein Gesamtgewicht von 5.000 kg auf die Waage und leistet 190 PS. Der Wagen verfügt unter anderem über ein MBUX Infotainment-System, ein Tempomat und eine multifunktionale Lenkradsteuerung. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: von einer THULE® Omnistor 6300 Markise bis hin zu zwei leistungsstarken Klimaanlagen in Funk- und Besprechungsraum ist alles vorhanden.

Für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte sorgt ein Kühlschrank, während digitale Einsatzpläne und Kommunikationsgeräte wie Digitale Handfunkgeräte oder ein mobiles Lichtmast die Arbeit vor Ort erleichtern. Besonders hervorzuheben ist die Drohne, ein DJI Matrice M30T, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, um auch aus der Luft Einsätze optimal zu unterstützen.

Der alte Einsatzleitwagen wurde übrigens erfolgreich in einer Online-Auktion versteigert. So wurde nicht nur ein neues Kapitel für die Feuerwehr Vechta aufgeschlagen, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit gegangen. Im Einsatz wird der neue ELW ab dem Frühjahr 2025 seine Dienste leisten, was die Vorfreude bei den Feuerwehrleuten und der Bevölkerung weiter steigert.

Insgesamt zeigt sich, dass die Freiwillige Feuerwehr Vechta mit ihrem neuen Einsatzleitwagen bestens aufgestellt ist, um den Herausforderungen moderner Einsätze gerecht zu werden. „Ein gutes Händchen für die Zukunft der Feuerwehr!“, wäre ein passender Kommentar, der die Bedeutung dieses Moments einfängt.