Jade One: Wilhelms Havens fliegendes Labor erobert die Welt!

Die Jade Hochschule in Wilhelmshaven setzt mit dem "Jade One" ein fliegendes Labor für globale Forschungsflüge ein.

Die Jade Hochschule in Wilhelmshaven setzt mit dem "Jade One" ein fliegendes Labor für globale Forschungsflüge ein.
Die Jade Hochschule in Wilhelmshaven setzt mit dem "Jade One" ein fliegendes Labor für globale Forschungsflüge ein.

Jade One: Wilhelms Havens fliegendes Labor erobert die Welt!

Die Jade Hochschule in Wilhelmshaven hat mit ihrem fliegenden Labor „Jade One“ ein außergewöhnliches Projekt ins Leben gerufen, das in der internationalen Forschungswelt hoch im Kurs steht. Das 2019 angeschaffte Flugzeug ist eines von nur fünf Exemplaren weltweit und dient der wissenschaftlichen Messung umweltrelevanter Werte. Mit speziellen Außenmessbehältern an den Tragflächen ist die Hochschule in der Lage, Daten über verschiedene Parameter während ihrer Forschungsflüge zu erheben. Diese Flüge führten das Team bereits nach Australien, Brasilien und England, was die Reichweite und Flexibilität des Projekts eindrucksvoll unter Beweis stellt. Wie nwzonline.de berichtet, werden die Messbehälter für Flüge außerhalb Europas sogar abgebaut und an baugleiche Flugzeuge montiert, was die Effizienz der Nutzung stark erhöht.

Neben den hochmodernen Technikern der Jade Hochschule ist der Lehrbeauftragte Martin Kumm maßgeblich an der Entwicklung eines Teils der Technik im Messbehälter beteiligt, die während seiner Masterarbeit entstanden ist. Die Hochschule nutzt sogar Workshops, um angehende Studierende für Luftfahrttechnik zu begeistern und um ihnen die innovativen Ansätze vorzustellen. „Jade One“ bietet eine maximale Flugdauer von sieben Stunden, wobei längere Touren selten sind. Spannend ist die Tatsache, dass im Flugzeug keine Klimaanlage vorhanden ist, was bei den Temperaturen schnell zu einer Herausforderung werden kann. Für den Fall der Fälle ist das Flugzeug jedoch so konstruiert, dass es bei einem Motorschaden sicher landen kann.

Die Bedeutung der Luftfahrtforschung

Die Forschung in der Luftfahrt ist nicht nur für die Jade Hochschule, sondern auch für Deutschland insgesamt von großer Bedeutung. Das Bundeswirtschaftsministerium weist darauf hin, dass die Bundesregierung seit 1995 die Luftfahrtindustrie mithilfe des Luftfahrtforschungsprogramms Klima (LuFo Klima) unterstützt. Ziel ist es, Technologien für eine klimaneutrale und umweltverträgliche Luftfahrt zu entwickeln, die bis spätestens 2035 einsatzbereit sind. Zudem müssen diese Technologien bis 2028 die notwendige Reife erreichen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Initiative fördert die Entwicklung emissionsfreier Technologien, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, wie bundeswirtschaftsministerium.de erläutert.

Das Luftfahrtforschungsprogramm ist in Forschungsverbünde gegliedert, die aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bestehen. Diese engere Zusammenarbeit fördert die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands in der Luftfahrtindustrie. Zum Beispiel hebt LuFo VII, das im April 2024 startet, innovative Technologien für klimaneutrale Mittelstreckenflüge hervor. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Wasserstoffantriebssystemen, die langfristig fossilfreie Energieträger ausschließen sollen.

Ein Symbol für Innovation

Ein besonderer Aspekt des Forschungsflugs „Jade One“ ist das Maskottchen „Wolle“, ein Plüschtier, das bei allen Reisen mitfliegt. Dieses kleine Detail bringt eine menschliche Note in die technisch geprägte Welt der Luftfahrtforschung und zeigt, dass das Team auch großen Wert auf Teamgeist und Schaffenskraft legt. Darüber hinaus ist die Jade Hochschule stolz darauf, ihren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung in Bereichen wie Akustik, Messtechnik und thermischer Bauphysik zu bieten, wie auf jade-hs.de betont wird.

Insgesamt zeigt die Jade Hochschule mit ihrem fliegenden Labor, wie fortschrittliche Forschung und praktische Ausbildung Hand in Hand gehen können, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Die Verbindung von Wissenschaft und echter Anwendung eröffnet neue Perspektiven und trägt entscheidend dazu bei, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.