Wolfsburg trauert: Traditionsgeschäft Uhren Keiser schließt nach 80 Jahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wolfsburg verliert mit der Schließung von Uhren Keiser und Joélle Moden zwei Traditionsgeschäfte. Gründe sind Kundenrückgang und Gesundheitsprobleme.

Wolfsburg verliert mit der Schließung von Uhren Keiser und Joélle Moden zwei Traditionsgeschäfte. Gründe sind Kundenrückgang und Gesundheitsprobleme.
Wolfsburg verliert mit der Schließung von Uhren Keiser und Joélle Moden zwei Traditionsgeschäfte. Gründe sind Kundenrückgang und Gesundheitsprobleme.

Wolfsburg trauert: Traditionsgeschäft Uhren Keiser schließt nach 80 Jahren!

In Wolfsburg stehen zwei traditionell verwurzelte Geschäfte vor dem endgültigen Aus. Ab Frühjahr 2026 wird die Uhren Keiser GmbH, die seit 80 Jahren Teil der Stadt ist, sein Geschäft schließen. Gegründet 1951, öffnete der Familienbetrieb 1958 seine Pforten in der Porschestraße. Damit bleibt die Wolfsburger Filiale die letzte der einst blühenden Familie, nachdem die Läden in Braunschweig, Hannover und Hildesheim bereits geschlossen wurden. Der 59-jährige Sohn Velten Keiser äußerte sich über die große emotionale Belastung, die insbesondere für seine Mutter, Brunhilde Keiser (87 Jahre), mit dieser Schließung verbunden ist. Die Herausforderungen sind zahlreich, darunter ein Rückgang der Kundenfrequentierung um 50 Prozent, die Auswirkungen der VW-Krise und die verloren gegangene Attraktivität der Porschestraße selbst. Die Familie hat bereits angekündigt, nach dem Arbeitsleben neue Wege zu gehen, wobei sie die Veränderungen in der Stadt nicht unbeachtet lassen will.

Aber die Uhren Keiser sind nicht die einzigen, die Abschied nehmen müssen. Auch das Modegeschäft Joélle Moden, das seit 2003 in der Porschestraße beheimatet ist, hat sein nahendes Ende angekündigt: Am 27. März wird die Boutique für immer schließen. Die Betreiberinnen Sybilla Tschirner und Marita Knoke, die fast 70 Jahre jung sind, ziehen sich aus gesundheitlichen Gründen zurück. Über die Jahre hinweg hatten sie sich nicht nur in der Modewelt etabliert, sondern auch prominente Kontakte geknüpft. So war beispielsweise TV-Star Thomas Rath, bekannt aus „Germany’s Next Topmodel“, ein bekannter Unterstützer der Boutique. Vor der endgültigen Schließung gibt es jedoch noch einen Räumungsverkauf, und mit einem schweren Herzen wird Gerhard Tschirner, der Ehemann von Sybilla, sagen: „Das Herz blutet nach 35 Jahren.“

Tradition trifft auf Wandel

Beide Geschäfte stehen somit exemplarisch für die Veränderungen, die die Stadt Wolfsburg durchlebt. Die Porschestraße, einst ein lebendiger Hotspot, verliert mehr und mehr von ihrer Anziehungskraft. Die Gründe sind vielschichtig: Eine Mischung aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten und dem stetigen Wandel der Einkaufsgewohnheiten, besonders im Zuge der VW-Krise, zwingt langjährige Geschäftsinhaber, ihre Türen zu schließen. Passanten, die noch die Atmosphäre dieser Traditionsläden genießen konnten, wird schnell klar, dass die Vielfalt des Angebots immer mehr durch weniger werdende Läden ersetzt wird.

In einem weiteren Schritt wird sichtbar, dass der Einzelhandel in der Wolfsburger Innenstadt grundsätzlich unter Druck steht. Immer mehr kleine, persönliche Geschäfte müssen aufgeben, während große Online-Handelsplattformen an Bedeutung gewinnen. Die beiden traditionsreichen Läden, die ihren Platz in den Herzen der Bürger fest verankert hatten, sind ein deutliches Zeichen für den Wandel, dem die Stadt gegenübersteht.