Brandkatastrophe in Brunsbüttel: Pauluskirche schwer beschädigt!
In Brunsbüttel brannte die Pauluskirche in der Nacht zum 1. November 2025; Feuerwehr verhinderte größeren Schaden.

Brandkatastrophe in Brunsbüttel: Pauluskirche schwer beschädigt!
In der Nacht zum Samstag, dem 3. November 2025, verwandelte sich die Pauluskirche in Brunsbüttel in ein Inferno. Gegen 23:30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, als der Dachstuhl der denkmalgeschützten Kirche in vollem Brand stand. Wie NDR berichtet, waren die ersten Einsatzkräfte zu Beginn mit einer dramatischen Lage konfrontiert: Flammen schlugen aus dem Dach und Teile des Gebäudes drohten herabzustürzen.
Unter der Leitung von Gemeindewehrführer Lars Kumbartzky rückten rund 90 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Brunsbüttel sowie Kameraden aus Eddelak zum Einsatzort aus. Durch den effizienten Einsatz von zwei Drehleitern konnte das Feuer schließlich unter Kontrolle gebracht werden, bevor es auf angrenzende Gebäude wie den Kirchturm, das Pastorat und das Gemeindehaus übergreifen konnte. Dennoch war der Dachstuhl der Kirche vollständig zerstört, und massive Wasserschäden prägten den Innenraum.
Gemeinde unter Schock
Das Ausmaß des Schadens ist erheblich. Die Polizei schätzt die Kosten auf mehrere Millionen Euro. Pastor Peter Marten, der vorübergehend in seinem Transporter wohnt, musste das Pastorat verlassen, da es ebenfalls von dem Feuer betroffen ist. „Es ist einfach furchtbar, so viel Verlust zu erleben“, äußerte sich ein betroffener Gemeindeglieder. Die Pauluskirche, 1915 erbaut und ein kulturhistorisches Wahrzeichen der Stadt, wird nun als einsturzgefährdet angesehen, weshalb das Kirchenschiff gesperrt bleibt.
Von der dramatischen Nacht bleibt auch eine skurrile Erinnerung: Während die Feuerwehr die Flammen bekämpfte, läuteten die Kirchenglocken. Ein Bild des Schreckens, das die Bewohner von Brunsbüttel noch lange beschäftigen wird. Um die Brandursache zu klären, hat die Kriminalpolizei Ermittlungen eingeleitet. Das Gebiet rund um die Kirche ist inzwischen gesperrt, und Sicherungsmaßnahmen durch eine Versicherung sind im Gange.
Probleme beim Brandschutz
Die Vorkommnisse in Brunsbüttel werfen einen Schatten auf die aktuelle Situation des Brandschutzes in Deutschland. Eine umfassende und einheitliche Brandstatistik fehlt, was die Analyse und Prävention von Bränden erschwert, wie auf FeuerTrutz zu lesen ist. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Brandkatastrophen wie in Brunsbüttel zu vermeiden.
Die Pauluskirche, die viele persönliche Geschichten und Erinnerungen in der Gemeinde birgt, hat nicht nur architektonischen Wert, sondern ist auch ein bedeutender Ort der Gemeinschaft. Der Verlust des Dachstuhls und die geplanten Absperrgitter, die am Dienstag aufgestellt werden sollen, sorgen für ein besorgtes Gefühl unter den Anwohner:innen.
Die Bevölkerung hofft nun auf baldige Aufklärung der Brandursache und wird die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Kirche aufmerksam verfolgen.