Martensdamm in Kiel: Neue Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Kiel plant Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit am Martensdamm. Fertigstellung im Frühjahr 2026.

Die Stadt Kiel plant Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit am Martensdamm. Fertigstellung im Frühjahr 2026.
Die Stadt Kiel plant Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit am Martensdamm. Fertigstellung im Frühjahr 2026.

Martensdamm in Kiel: Neue Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr!

Der Martensdamm in Kiel steht vor einer grundlegenden Veränderung, die das Sicherheitsgefühl der Fußgänger erheblich verbessern soll. Aufgrund der schwierigen Einsehbarkeit, insbesondere in der Kurve an der Holstenbrücke, fühlen sich viele Fußgänger in diesem Bereich unsicher. Dabei ist der Abschnitt statistisch nicht besonders unfallanfällig, doch die breite Fahrbahn und die bauliche Gegebenheit tragen dazu bei, dass Passanten eine zuverlässige Verkehrseinschätzung schwierig finden. Die Stadt Kiel hat nun Maßnahmen angekündigt, die diesen Zustand ändern sollen.

Die geplanten Verbesserungen beinhalten die Errichtung von zwei Fußgängerinseln in der Straßenmitte sowie die Markierung eines Zebrastreifens. Diese Veränderungen sind für das kommende Frühjahr vorgesehen und sollen den Martensdamm deutlich sicherer machen. Der Antrag zur Umsetzung wurde bereits vor zwei Jahren im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität einstimmig angenommen. Allerdings verzögerte sich die Umsetzung aufgrund notwendiger Anpassungen in der Straßenverkehrsordnung, was auch von der Stadt Kiel kommentiert wurde.

Sicherheitsmaßnahmen für die Bürger

Die neuen Fußgängerinseln sollen den Fußgängern eine sichere Möglichkeit bieten, die Straße zu überqueren, während der Zebrastreifen dafür sorgt, dass Autofahrer angehalten werden, den Passanten Vorrang zu gewähren. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, wo viele Menschen die Straße nutzen, um zwischen den angrenzenden Stadtteilen zu wechseln.

Die Stadtverwaltung hat betont, dass diese Maßnahmen nicht nur dem Sicherheitsempfinden der Bürger dienen, sondern auch der allgemeinen Verkehrssituation in dem Bereich Rechnung tragen. Während die breite Fahrbahn und die besondere Kurvenführung für Verwirrung sorgen, ist der Verkehrsfluss vor Ort nach wie vor stabil.

Offene Fragen und Perspektiven

Die Umsetzung der Maßnahmen hat Bürger und Verkehrsplaner gleichermaßen beschäftigt. Der vorangestellte Antrag war ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber die zusätzlichen Anpassungen in der Verkehrsgesetzgebung waren notwendig, um die Sicherheit im Straßenverkehr tatsächlich zu erhöhen.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen tatsächlich wie vorgesehen umgesetzt werden und die Fußgänger in Kiel von einer sichereren Überquerung des Martensdamms profitieren können. Mit diesen Schritten auf dem Weg zu mehr Sicherheit könnte sich das diffuse Gefühl der Unsicherheit für viele Passanten verringern und dazu beitragen, dass sich alle Bürger in ihrer Stadt wohler fühlen. Weiterführende Informationen zu ähnlichen Sicherheitsprojekten finden sich in Berichten von NDR und weiteren Quellen.