Schleswig-Holstein wählt: THW Kiel und Rasmus Ankermann stark im Rennen!
Kiel ist Gastgeber der Sportlerwahl 2025, wo THW Kiel und Rasmus Ankermann um Titel konkurrieren. Stimmen Sie bis 10. Dezember ab!

Schleswig-Holstein wählt: THW Kiel und Rasmus Ankermann stark im Rennen!
Im hohen Norden ist es wieder Zeit, die sportlichen Talente zu küren! Die Wahl zu den Sportlerinnen und Sportlern des Jahres in Schleswig-Holstein bringt spannende Nominierungen mit sich. Wie kn-online.de berichtet, sind Handball und Wassersport die dominierenden Disziplinen unter den Nominierten. Von insgesamt 15 Athleten kommen gleich neun aus diesen Sportarten, ergänzt durch eine herausragende Triathletin.
Ein wiederkehrender Name ist die Basketballerin Elisa Mevius, die bereits 2024 mit einer Auszeichnung bedacht wurde und nun erneut in der Auswahl ist. Mevius brilliert derzeit in den USA bei den Oregon Ducks und kann auf einen Erfolg bei den World University Games zurückblicken, wo sie 3×3-Gold gewann. Weitere Nominierte in der Kategorie Sportlerin des Jahres sind Tanja Scholz (Para-Schwimmen), Greta Amort (Rudern), Julia Bröcker (Triathlon) und Rose Oatley (Dressurreiten).
Die Mannschaft des Jahres könnte den THW Kiel sehen, der jüngst den dhb-Pokal gewinnen konnte, und auch die SG Flensburg-Handewitt ist unter den Favoriten, nachdem sie die European League gewinnen konnten. Auch der Badmintonverein Blau-Weiß Wittorf und einige Segel- und Synchronschwimm-Teams sind nominiert. Besonders zu erwähnen ist, dass Holstein Kiel, der Vorjahressieger, dieses Jahr nicht nominiert ist.
Einzelkämpfer im Rampenlicht
In der Kategorie Einzelsportler wird Rasmus Ankermann vom THW Kiel für seine Leistungen geehrt, insbesondere für den Gewinn des Weltmeistertitels mit der deutschen U19-Nationalmannschaft. Er könnte, ähnlich wie große Namen wie Magnus Wislander und Nikola Karabatic, gleich in zwei Kategorien gewinnen. Zu den Konkurrenten zählen Ole Schweckendiek (Segeln), Miklas Scheer (Rudern), Lennart Sass (Para-Judo) und Freddy Kriwitt (Boxen).
Um teilzunehmen, können Sportfans ihre Stimmen bis zum 10. Dezember auf www.ndr.de/sh abgeben. Die Auszeichnung findet am 16. Dezember im Rahmen einer Gala in den Holstenhallen in Neumünster statt.
Was die aktuelle Saison des THW Kiel betrifft, so waren die Zebras trotz verpasster Champions-League-Plätze in der DAIKIN Handball-Bundesliga nicht von Erfolgslosigkeit geprägt. Der Verein sicherte sich nicht nur den 13. Titel im DHB-Pokal, sondern feierte auch einen bronze Platz bei den EHF European League-Finals in Hamburg. Für zusätzliche Dramatik sorgte das Halbfinale gegen die Rhein-Neckar Löwen, welches nach Verlängerung entschieden wurde. Im beeindruckenden Finale vor 20.000 Zuschauern konnte die MT Melsungen bezwungen werden. Besonders emotional war der Sieg für Kapitän Patrick Wiencek, der seine Karriere auf einem Höhepunkt beendete, während Domagoj Duvnjak ihm die Ehre gab, den Pokal selbst zu präsentieren. Diese Erfolge sind eine Bestätigung für die beeindruckende Arbeit, die der Klub leistet.
Wachstum im Handballsport
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass der Handballsport in Schleswig-Holstein weiter wächst. Laut hvsh.de gibt es erfreuliche Zuwächse in der Mitgliederzahl, vor allem in der Kinder- und Jugendabteilung. Dazu tragen animierende Formate wie Grundschulaktionstage und Mini-EMs bei.
Die Mitgliederzahlen sind in den unteren Altersklassen am stärksten gewachsen, während die Erwachsenengruppen stabil geblieben sind. Besonderes Augenmerk legt der HVSH auf die Stärkung der Zusammenarbeit mit Kreishandballverbänden und Vereinen, um die sportliche Basis weiter auszubauen.
Mit all diesen spannenden Entwicklungen und der bevorstehenden Sportlerwahl bleibt abzuwarten, wer sich diesen Titel in diesem Jahr schnappen wird. Aber eines ist sicher: Die Vorfreude ist groß und die Athleten geben alles, um ihre Fans stolz zu machen!