800 Jahre Katharineum: Festakt mit Musik und prominenten Gästen!
Lübeck feiert 800 Jahre Katharineum mit Vorträgen, Konzerten und Auszeichnungen beim Geschichtswettbewerb am 25.11.2025.

800 Jahre Katharineum: Festakt mit Musik und prominenten Gästen!
Ein bedeutendes Datum für Lübeck: Am 25. November 2025 feiert das Katharineum zu Lübeck, die erste Niederlassung des Franziskanerordens in Norddeutschland, sein 800-jähriges Bestehen. Ursprünglich 1225 als Kloster gegründet, hat sich die Institution durch die Jahrhunderte verändert und ist heute eine städtische Lateinschule. Die Umwandlung des Klosters fand 1531 im Zuge der Reformation statt, als das Kloster schließlich im Jahr 1542 geschlossen wurde. All dies würdigt man heute ab 18.00 Uhr mit einem Festakt, der mit Vorträgen, einem Konzert mit historischer Musik und einem Empfang aufwartet. Besondere Gäste werden eine Delegation des Franziskanerordens aus Hamburg sowie zahlreiche Alumni sein, darunter Größen wie Heinrich Mann und Thomas Mann.
Die Feierlichkeiten sind nicht nur ein Rückblick auf die lange Geschichte des Katharineums, sondern auch eine Möglichkeit, aktuelle Errungenschaften zu feiern. So wurden am Katharineum drei Schüler:innen für ihre herausragenden Beiträge beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet. In diesem Wettbewerb, der seit 50 Jahren junge Menschen zur Erforschung historischer Themen anregt, waren die Preisträger:innen aus dem Geschichtsprofil des Q1-Jahrgangs besonders erfolgreich. Die Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Stadtarchiv ermöglichte eine intensive sechsmonatige Forschungsarbeit. Besonders hervorzuheben ist Mavie Vidal, die mit ihrem Podcast über „gute“ und „schlechte“ Adressen in Lübeck den Landessieg errang und nun auf Bundesebene weiterkämpfen wird.
Die Preisträger:innen im Detail
- Mavie Vidal – Landessiegerin mit einem Preisgeld von 500 Euro. Sie thematisierte in ihrem Podcast die Entstehung des „Rufs“ zahlreicher Stadtteile wie St. Jürgen und Moisling durch Umfragen und Interviews mit Zeitzeuginnen.
- Henrik Rody – Er erhielt einen Förderpreis von 200 Euro für die Entwicklung einer innovativen interaktiven Stadtführung, die die Veränderungen im Wohnraum des Gründungsviertels über verschiedene historische Epochen hinweg beleuchtet.
- Merle Buscher – Ebenfalls mit einem Förderpreis ausgezeichnet, gestaltete sie einen Touristenführer über die „Gänge und Höfe der Hansestadt Lübeck“ und spürte den Wohnverhältnissen von alten und armen Menschen nach.
Was bei all diesen Feierlichkeiten nicht übersehen werden darf, ist die tiefe Verwurzelung des Katharineums in der Lübecker Geschichte. Im Jahr 1616 wurde aus den Beständen des Klosters, der Lübecker Hauptkirchen und des Rates eine eigenständige Bibliothek gegründet, die heute Teil des Lübecker Museumsverbundes ist. Die ehemalige Klosterkirche ist seit 1982 als Museumskirche für die Öffentlichkeit zugänglich.
Prominente Absolventen wie Johann Friedrich Overbeck, Werner von Siemens, Theodor Storm und Erich Mühsam haben das Katharineum geprägt. Besonders einprägsam bleibt die Erinnerung an die beiden Brüder Mann: Während Heinrich Mann ein glänzender Schüler war, hatte sein Bruder Thomas Mann mit den Anforderungen zu kämpfen und verließ das Katharineum 1894 mit 19 Jahren. Ein spannender Einblick in die Bildungsgeschichte Lübecks! Wer mehr über die Historie erfahren möchte, kann Welt und Katharineum besuchen. Weitere Informationen finden sich auch auf Archive.org, wo die Geschichte des Langen Hauses nachzulesen ist.