Entdecken Sie die schönsten Aussichtstürme im Weserbergland!
Entdecken Sie die Aussichtstürme in Hameln und Umgebung! Erfahren Sie mehr über Geschichte, Öffnungszeiten und Panoramablicke.

Entdecken Sie die schönsten Aussichtstürme im Weserbergland!
Wusstet ihr, dass das Weserbergland nicht nur mit malerischen Landschaften, sondern auch mit beeindruckenden Aussichtstürmen aufwartet? In Hameln und Umgebung kann man einige der schönsten Ausblicke genießen, und es gibt eine Vielzahl an Türmen, die zur Erkundung einladen. Dewezet berichtet über diese tollen Highlights!
Beginnen wir mit dem Klütturm, der 1843 eröffnet wurde und auch als „Georgturm“ bekannt ist. Hier kommen die Abenteurer auf ihre Kosten – 99 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform, von der man einen grandiosen Panoramablick über Hameln hat. Der Eintritt von nur 1 Euro ist ein Schnäppchen, und ein kleiner Kiosk sorgt für Erfrischungen und Souvenirs. Am Dienstag bis Sonntag ist der Turm geöffnet von 10 bis 17 Uhr. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann sich auf die empfohlenen Wanderungen rund um den Turm freuen, die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden. Eine beliebte Route ist etwa 8 Kilometer lang und bietet einen Aufstieg von 229 Höhenmetern.
Geschichtsträchtige Türme
Der Haspelmathturm, errichtet 1450, ist der einzige erhaltene Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Kostenlos zugänglich, steht er für Besichtigungen Mittwoch von 11 bis 13 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 14 Uhr offen. Damit taucht man direkt in die Geschichte Hamelns ein.
Die Münsterkirche St. Bonifatius, die älteste Kirche in Hameln, hat ihren Westturm momentan in Sanierung und bleibt bis zur Mitte 2026 geschlossen. Aber das Innere der Kirche sowie der Kirchhof laden zur Erkundung ein. Die Marktkirche St. Nicolai im Herzen der Altstadt ist ebenfalls einen Besuch wert – gegen eine kleine Spende kann der Turm bestiegen werden, und das hat man in den entspannenden Stunden von Montag bis Samstag von 12 bis 18 Uhr die Möglichkeit dazu.
Weitere Höhepunkte im Weserbergland
Ein bisschen weiter weg, aber dennoch im Fokus vieler Besucher, ist der Bismarckturm in Bad Pyrmont. Der 31 Meter hohe Turm hat 139 Stufen zur Aussichtsplattform und kostet 1,50 Euro Eintritt (Kinder bis 14 Jahre haben freien Zugang). Täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr, verlockt er zu einem Besuch.
Der Jahrtausendblick in Steinbergen stellt den modernsten Aussichtsturm dar, eröffnet im Jahr 2000 mit einem Eintrittspreis von 6 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Seine 156 Stufen besteigen, wird mit atemberaubenden Aussichten belohnt, die am Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr genossen werden können.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Burg Schaumburg, nur 15 Minuten von Hameln entfernt. Hier findet man den Georgturm mit einem sagenhaften Blick und die Möglichkeit, die Gegend bei einem entspannenden Spaziergang zu erkunden.
Wer ein gutes Händchen für die Natur hat, kann auf den verschiedenen, empfehlenswerten Radtouren die Region erkunden – etwa auf einer Route von 33 Kilometern, die abseits des Weser-Radweges verläuft und sicher für spannende Entdeckungen sorgt. Weserbergland Tourismus gibt dazu wertvolle Tipps, dass Wanderer und Radfahrer im Weserbergland fernab von Hektik eine ruhige Auszeit finden können.
Das Weserbergland ist nicht nur ein Ort, der durch seine atemberaubenden Aussichten beeindruckt, sondern auch für seine Geschichten, die in den deutschen Sagen und Märchen wie dem des Rattenfängers von Hameln lebendig werden. Wer sich dafür interessiert, der wird im Weserbergland auf jeden Fall inspirierende Erlebnisse entdecken. Weitere Wandervorschläge finden sich auf Komoot, wo die besten Routen zusammengestellt sind.
Also, packt eure Wanderschuhe ein und macht euch auf den Weg, die vielfältigen Aussichtstürme und ihre beeindruckenden Landschaften zu entdecken! In dieser Region gibt es sicherlich für jeden etwas zu erleben und zu sehen.