Dieter Nuhr: Kabarett mit Biss – Kritik an Politik und Gesellschaft!
Dieter Nuhr begeistert mit scharfsinnigen Beobachtungen zur Gesellschaft und Politik bei seinem Auftritt in Lübeck am 22.11.2025.

Dieter Nuhr: Kabarett mit Biss – Kritik an Politik und Gesellschaft!
Am 22. November 2025 begeisterte der bekannte Kabarettist Dieter Nuhr sein Publikum in der Musik- und Kongresshalle Lübeck. Der Auftritt des 65-Jährigen stellte einmal mehr seine Fähigkeit unter Beweis, scharfsinnig und humorvoll gesellschaftliche Themen anzusprechen. Mit nur einem Mikrofon in der Hand und ohne jegliche Requisiten betrat Nuhr die Bühne, um seine Gedanken über die Welt, die Gesellschaft und die Zeitgeschichte zu teilen. Wie ln-online.de berichtete, wartet er mit einem Mix aus Nostalgie und kritischer Analyse auf, indem er über die Klischees der heutigen Jugend und die Schwächen Deutschlands reflektiert.
„Ich bin seit 40 Jahren auf der Bühne“, bemerkte Nuhr und thematisierte gleich zu Beginn den Applaus seines Publikums. Der erfahrene Kabarettist wird als Skeptiker beschrieben, der zwischen verschiedenen Positionen hin- und herspringt. Auf humorvolle Art thematisiert er, wie sich die Gesellschaft verändert hat und macht Anspielungen auf längst vergangene Zeiten, in denen es Röhrenfernseher und Telefone mit Brokathülle gab. Diese Rückblicke sind gespickt mit einem kritischen Unterton, der auch die gegenwärtigen Probleme nicht ausblendet.
Wachsender Pessimismus und kritische Perspektiven
Wie Dieter Nuhr in einem Interview mit ardmediathek.de erklärte, ist Deutschland seit Jahrzehnten von einer ständigen Krisenwahrnehmung geprägt. Diese Betrachtung führte ihn, laut seinen eigenen Aussagen, dazu, die Unzufriedenheit der Deutschen als eine kulturelle Konstante anzusehen, die den wirtschaftlichen Erfolg der Nachkriegszeit antreibt. Bei seinen Reisen nach Indien und Nepal erlebte er hingegen, dass Glück oft nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern vielmehr von der inneren Haltung der Menschen.
Auf der Bühne in Lübeck beschreibt er Deutschland als wirtschaftlich im Niedergang und warnt vor der Unfähigkeit, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Dabei lässt er keine Gelegenheit aus, auch die politischen Parteien zu kritisieren, insbesondere die AfD und deren Vorsitzenden Tino Chrupalla. Diese Provokationen kommen nicht zu kurz, wobei Nuhr klischeehafte Anspielungen auf die jugendliche Mobilität, wie etwa das Lastenfahrrad, einstreut.
Ein versöhnlicher Ausklang
Trotz seines kritischen Blicks auf die Welt endet der Abend nicht in einem düsteren Fazit. Er schließt seine Darbietung mit einer wohlüberlegten und zuversichtlichen Botschaft: Fortschritte in der Bekämpfung von Armut und Krankheit sowie ein Staunen über die Wunder der Natur stehen im Kontrast zu seinen vorhergehenden Pessimismus. Diese positive Note wird durch einen humorvollen Missverständnis über etwas, was er auf seinem Tablet geschrieben hatte, abgerundet. So hinterließ Dieter Nuhr in Lübeck nicht nur Nachdenklichkeit, sondern auch ein Schmunzeln.
Seine Karriere begann 1987 mit ersten Kabarettauftritten, und seitdem hat er sich als einer der erfolgreichsten Comedians in Deutschland etabliert. Wer Nuhr auf der Bühne erlebt, merkt schnell, dass er ein gutes Händchen dafür hat, auch ernsthafte Themen mit Leichtigkeit zu verknüpfen. Mit seiner eigenen Sendung „Nuhr im Ersten“ in der ARD, die seit vielen Jahren auf Sendung ist, hat er eine Plattform geschaffen, die ihn in der deutschen Kulturszene fest verankert.
Es bleibt spannend, was Dieter Nuhr als Nächstes im Gepäck hat – eines ist gewiss: Seine Stimme wird auch weiterhin gehörig zu hören sein, und die Gesellschaft darf sich auf angeregte Diskussionen freuen. Wenn die Wokeness-Debatte oder der Aufstieg rechter Parteien auf der Agenda stehen, wird Nuhr nicht zögern, seinen scharfen Verstand und seinen Humor einzusetzen, um zum Nachdenken anzuregen.