Lübeck im KI-Fieber: Woche der Künstlichen Intelligenz startet heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 10. bis 15. November 2025 findet in Lübeck die Woche der Künstlichen Intelligenz statt, mit über 20 Veranstaltungen zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft.

Vom 10. bis 15. November 2025 findet in Lübeck die Woche der Künstlichen Intelligenz statt, mit über 20 Veranstaltungen zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft.
Vom 10. bis 15. November 2025 findet in Lübeck die Woche der Künstlichen Intelligenz statt, mit über 20 Veranstaltungen zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft.

Lübeck im KI-Fieber: Woche der Künstlichen Intelligenz startet heute!

Vom 10. bis 15. November verwandelt sich Lübeck in das pulsierende Zentrum der norddeutschen Künstlichen Intelligenz. Während der Woche der Künstlichen Intelligenz, die eine breite Palette an Veranstaltungen bietet, wird nicht nur die Neugier auf neue Technologien geweckt, sondern auch der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und der Gesellschaft gefördert. Über 20 Veranstaltungen von 13 verschiedenen Veranstaltern stehen auf dem Programm, darunter spannende Vorträge, Mitmach-Stationen, Workshops und Diskussionsformate. LN Online berichtet, dass der Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Mittwoch, dem 12. November, an der Verleihung des Norddeutschen Zukunftspreises für Künstliche Intelligenz teilnehmen wird.

Im Rahmen dieser Woche können Besucherinnen und Besucher tiefere Einblicke in die Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz gewinnen. An verschiedenen Orten in Lübeck, unter anderem in den Media Docks und im Übergangshaus, gibt es vieles zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist der Workshop zum Einsatz von Chatbots in Unternehmen, der den Auftakt bildet. Mit der Veranstaltung „Newtrition X – Future Food powered by AI“ wird zudem der Stellenwert von KI in der Ernährungswirtschaft beleuchtet, ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Der Norddeutsche Zukunftspreis: Eine Auszeichnung für Innovation

Doch was wäre eine solche Woche ohne die Anerkennung herausragender Leistungen? Der Norddeutsche Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz, der am 12. November verliehen wird, honoriert besonders innovative Beiträge aus der Region. Gestiftet wird der Preis von Axel Junge, dem Inhaber der Junge GmbH, und ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung zielt darauf ab, sowohl die Leistungen von Personen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu würdigen als auch den Transfer innovativer KI-Technologien in den Markt zu fördern. ZKIL hebt hervor, dass die Jury aus Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen besteht, die die Preisträger eigenständig auswählen – eine Bewerbung ist dabei nicht möglich.

Die erste Verleihung des Preises fand bereits 2021 statt und seitdem haben zahlreiche herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Preis gewonnen, wie Dr.-Ing. Andrea Schenk vom Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS, die für ihre Leistungen in der medizinischen Datenverarbeitung ausgezeichnet wurde. Aktuell wurde zuletzt Prof. Dr. phil. Annina Neumann gewürdigt, deren Forschung sich besonders der gesellschaftlichen Relevanz von KI widmet.

Vielfältige Themen und spannende Einblicke

Die Woche der Künstlichen Intelligenz trägt nicht nur zur Bildung und Aufklärung über Technologien bei, sondern ermöglicht ebenfalls den Austausch über die damit verbundenen Chancen und Risiken. Eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Fobo – Die Angst, im KI-Zeitalter ersetzt zu werden“ wird spannend aufzeigen, wie Menschen mit der Unsicherheit gegenüber KI umgehen. Denn die Fragen, die sich um Künstliche Intelligenz ranken, betreffen uns alle.

Für alle Interessierten sind die Informationen und das vollständige Programm unter www.woche-der-ki.de abrufbar. Lübeck zeigt sich hier von seiner innovativen Seite und bietet die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern kann. Die Zukunft ist digital, und diese Woche stellt einen zentralen Schritt dar, um die Potenziale von KI zu nutzen und weiterzuentwickeln.