Neues Schuljahr am Katharineum: Willkommen den frischen Lehrkräften!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 26.09.2025 begrüßt das Katharineum neue Lehrkräfte und bietet Einblicke in Austauschprogramme für Lehrer im Ausland.

Am 26.09.2025 begrüßt das Katharineum neue Lehrkräfte und bietet Einblicke in Austauschprogramme für Lehrer im Ausland.
Am 26.09.2025 begrüßt das Katharineum neue Lehrkräfte und bietet Einblicke in Austauschprogramme für Lehrer im Ausland.

Neues Schuljahr am Katharineum: Willkommen den frischen Lehrkräften!

Der Schulstart am Katharineum in Norddeutschland bringt frischen Wind: Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres dürfen sich Schüler und Eltern über zwei neue Lehrkräfte freuen. Frau Weber wird das Fach Kunst unterrichten, während Herr Salmanli die Fächer Mathematik und Englisch abdecken wird. Ihre alten und neuen Kollegen, darunter Herr Harms, der Geographie und Sport lehrt, sowie der neue Fremdsprachenassistent für Englisch, Herr Burke, heißen sie herzlich willkommen. Auch Frau Rose, die im Offenen Ganztag als Betreuerin tätig ist, gehört nun zum Team. Das Katharineum wünscht allen neuen Mitarbeitern einen guten Start und ein zügiges Einleben.

Ein Blick auf die Lehrkräfte im Ausland zeigt, dass viele von ihnen den Schritt außerhalb Deutschlands wagen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Mobilität geht oft mit der Teilnahme an Austauschprogrammen einher, die zahlreiche Möglichkeiten bieten, etwa an deutschen Schulen im Ausland oder durch spezielle Initiativen wie das Erasmus+-Programm. Laut dem Bildungsserver möchten viele Lehrer durch solche Aufenthalte ihre pädagogischen Fähigkeiten erweitern und neue Impulse für ihre Unterrichtsgestaltung erhalten. Dabei wird auf eine gute Mischung von Fortbildungsmaßnahmen und direktem Unterrichtserlebnis gesetzt.

Erasmus+ und die Chancen für Lehrkräfte

Das Erasmus+-Programm unterstützt nicht nur den Austausch für Schüler, sondern legt auch einen starken Fokus auf die Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischem Personal. Lehrkräfte, die ins Ausland gehen, sind angehalten, ihre Erfahrungen zu reflektieren und diese Erkenntnisse in ihren Schulalltag zu integrieren. Dabei kommen oft neue Lehrmethoden und eine fächerübergreifende, projektorientierte Arbeitsweise zum Tragen, die dem Unterricht frischen Wind verleihen. Erasmus+ zeigt in einer jüngst veröffentlichten Studie, wie diese Mobilitäten zur Schulentwicklung beitragen und Lehrkräfte ihre pädagogische Praxis neu beleuchten können.

Zusätzlich gibt es Programme wie das Élysée-Prim-Programm, das für Grundschullehrkräfte die Möglichkeit bietet, ein Jahr in Frankreich zu unterrichten, und dabei weiterhin das Gehalt zu beziehen. Solche Initiativen fördern nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern sind auch ein Gewinn für die Berufserfahrung der Lehrkräfte. Über die Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) können interessierte Lehrkräfte zahlreiche internationale Programme recherchieren. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut etwa 140 deutsche Auslandsschulen und informiert über Stellenangebote im Ausland, was für viele Lehrkräfte eine spannende Perspektive darstellt.

Die Einführung neuer Lehrkräfte und die beschäftigt mit dem Ausland zeigen, wie dynamisch und bereichernd das Lehrerdasein sein kann. Wie das Beispiel vom Katharineum zeigt, sind frische Köpfe nicht nur für die Schüler von Wert, sondern bereichern auch die Schulgemeinschaft insgesamt. Ein herzliche Willkommen an alle neuen Mitarbeiter und viel Erfolg für das kommende Schuljahr!