Hospizschulung 2026: Infoabende in Wedel und Pinneberg stehen bevor!
Im November 2025 informiert Pinneberg über Hospizschulungen 2026. Interessierte können sich an Infoabenden in Wedel und Pinneberg anmelden.

Hospizschulung 2026: Infoabende in Wedel und Pinneberg stehen bevor!
Endlich! Die Vorbereitungen für die neue Hospizschulung im Kreis Pinneberg laufen bereits auf Hochtouren. Ab Januar bis Anfang April 2026 haben Erwachsene die Möglichkeit, die wertvolle Rolle einer Hospizbegleiterin oder eines Hospizbegleiters zu erlernen. Ein Infoabend steht schon vor der Tür: Am 24. November 2025 um 18:00 Uhr in Wedel und am 28. November 2025 um 18:00 Uhr in Pinneberg wird das Programm vorgestellt. Die Leitung hat Anke Stilkenbäumer übernommen, die allen Interessierten ans Herz legt, sich mit den Themen Sterben und Begleitung auseinanderzusetzen.
Was steckt hinter dieser Schulung? Die Teilnehmer sollen ihre eigene Weise des Umgangs mit Sterbenden und deren Angehörigen entwickeln. Dies ist besonders wichtig, denn eine einfühlsame Begleitung kann in schweren Zeiten Trost spenden. Die Schulung richtet sich an Erwachsene jeden Alters und ist auch für Berufstätige, Auszubildende und Studierende geeignet. Ein Anruf unter 04101 8565510 genügt, um sich anzumelden oder weitere Informationen zu erhalten. Mehr darüber finden Sie unter www.hospizdienst-pinneberg.de/schulungskurs.
Wertvolle Ehrenamtliche Unterstützung
Die Ausbildung zur Hospizbegleiterin oder zum Hospizbegleiter bereitet die Teilnehmenden umfassend auf ihr Ehrenamt vor. Sie besticht durch die Kombination aus Wissen, Haltung und Austausch, unterstützt durch erfahrene Koordinator:innen. Die Aufgaben sind vielfältig und schließen ein, Zeit zu schenken, zuzuhören und auch einfach nur da zu sein. Dabei stehen keine Pflegeaufgaben auf dem Programm – der Fokus liegt klar auf Präsenz und Unterstützung.
Die Inhalte der Schulung sind ebenso bereichernd. Thematisiert werden Kommunikation, Nähe und Distanz sowie Spiritualität und Selbstfürsorge. Die Dauer des Vorbereitungskurses beträgt etwa 80 bis 100 Stunden, die sich über Abende oder Wochenenden verteilen. Ein krönender Abschluss ist oft die feierliche Beauftragung oder ein Zertifikat.
Die Fertigkeiten des Ehrenamts
Aber was genau lernen die Teilnehmenden? Sie erfahren, wie wichtig es ist, in schwierigen Momenten für andere da zu sein. Viele Ehrenamtliche berichten von berührenden Erfahrungen in der Sterbebegleitung, die oft als bereichernd und tief bewegend empfunden werden. Beispiele wie das Celler Modell zeigen, wie praxisnah und effektiv diese Schulung ist und wie sie auch Koordinator:innen bei der Vorbereitung der Ehrenamtlichen unterstützt.
Die Schulungsangebote sind eine großartige Gelegenheit, um nicht nur seine eigenen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch anderen in einer der schwersten Phasen ihres Lebens beizustehen. Wer Interesse hat, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen.
In einem anderen Bereich zeichnet sich ebenfalls etwas Großes ab: Der Moderator des „Sat.1 Frühstücksfernsehen“, Benjamin Bieneck, hat seinen Abschied verkündet. Dies geschah während einer Live-Sendung am 31. Oktober 2025, in der er seine Zuschauer darüber informierte. Während seiner Zeit beim Fernsehen war Bieneck bekannt für seine Berichterstattung über Stars und bedeutende Ereignisse, darunter die Krönung von King Charles III. Anfang 2021 hatte er zudem einen langen Kampf gegen eine Krebserkrankung, doch er ist um viele wertvolle Erfahrungen reicher geworden. Abendzeitung München berichtet über seine Berührungen und Gedanken zu seinem kommenden Lebensabschnitt.