AfD in Mecklenburg-Vorpommern: Wahnsinns-Zuwachs auf 38 Prozent!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Umfrage zeigt AfD bei 38% in Mecklenburg-Vorpommern, SPD stark gesunken auf 19%. Nächste Wahl am 20. September 2026.

Umfrage zeigt AfD bei 38% in Mecklenburg-Vorpommern, SPD stark gesunken auf 19%. Nächste Wahl am 20. September 2026.
Umfrage zeigt AfD bei 38% in Mecklenburg-Vorpommern, SPD stark gesunken auf 19%. Nächste Wahl am 20. September 2026.

AfD in Mecklenburg-Vorpommern: Wahnsinns-Zuwachs auf 38 Prozent!

In Mecklenburg-Vorpommern sind die politischen Vorzeichen deutlich im Umbruch. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap, die im Auftrag des NDR durchgeführt wurde, zeigt eindrucksvoll, dass die AfD derzeit die Nase vorn hat. Laut dieser Erhebung würde die Partei, wenn heute gewählt würde, 38 Prozent der Stimmen erzielen. Das bedeutet eine Verdopplung des Ergebnisses im Vergleich zur Landtagswahl 2021, wo die AfD noch bei 19 Prozent lag. Ein beachtlicher Sprung, der nicht zu übersehen ist.

Die regierende SPD, die bei der letzten Wahl noch mit knapp 40 Prozent triumphierte, kann sich mit ihren aktuellen 19 Prozent kaum noch behaupten. Dies entspricht einer Halbierung ihres Wertes seit der Wahl vor vier Jahren. Auch die CDU, die derzeit bei 13 Prozent liegt, und die Linke, die sich auf 12 Prozent einpendelt, müssen sich warm anziehen. Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt auf 7 Prozent, die Grünen hingegen stehen nur bei 5 Prozent. Die FDP wird in der aktuellen politischen Landschaft kaum wahrgenommen und spielt keine nennenswerte Rolle.

Ein Jahr vor der Wahl

Die nächste Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern steht bereits vor der Tür, am 20. September 2026 werden die Wähler:innen erneut an die Urnen gerufen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, die um ihre dritte Amtszeit kämpft, sieht sich dabei einem ernsten Herausforderer gegenüber. Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Koalition aus SPD und Linker mit nur 31 Prozent der Stimmen weniger Unterstützung hätte als die AfD allein.

Die Umfrage wurde zwischen dem 18. und 23. September 2025 unter 1.151 Wahlberechtigten durchgeführt. Solche Umfragen sind zwar informativ, aber nicht ohne ihre Unsicherheiten. Die Schwankungsbreite beträgt 2 Prozentpunkte bei 10 Prozent und 3 Prozentpunkte bei 50 Prozent, was bedeutet, dass sich die politische Stimmung durchaus noch verändern kann.

Der Weg der AfD

Auf bundesweiter Ebene befindet sich die AfD ebenfalls im Aufwind. Der aktuelle Umfragewert zur Bundestagswahl rangiert bei 26 Prozent, während der durchschnittliche Wert in den Bundesländern bei 20 Prozent liegt. Besonders in den neuen Bundesländern hat die Partei einen beachtlichen Zuwachs verzeichnet, wo sie bei über 30 Prozent liegt. In Sachsen-Anhalt rechnen Umfragen sogar mit bis zu 39 Prozent für die AfD.

In diesem Licht betrachtet, wird deutlich, dass die politischen Kräfteverhältnisse in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus derzeit kräftig wackeln. Die kommenden Monate könnten für viele Überraschungen sorgen, und der Blick auf die Landtagswahl 2026 bleibt spannend.

Informationen zu den Umfragewerten und aktuellen Entwicklungen finden Sie in den Artikeln von Welt und T-Online. Weitere Einblicke zur AfD und ihrem Werdegang finden Sie auch auf DAWUM.