Hexenfeuer und Blutregen: Die Schatten der Herzogin Sophia Hedwig
Am 31. Oktober 2025 findet in Loitz ein Vortrag über Pommernherzogin Sophia Hedwig und Hexenprozesse statt.

Hexenfeuer und Blutregen: Die Schatten der Herzogin Sophia Hedwig
Am 31. Oktober wird in Loitz, Pommern, ein besonderes Event stattfinden, das sich nicht nur an Geschichtsinteressierte richtet, sondern auch alle, die ein Gespür für das Schaurige haben. An diesem Tag wird Stadtarchivar Dirk Schleinert um 17 Uhr in der St.-Marien-Kirche einen Vortrag halten, der sich mit dem Leben der Pommernherzogin Sophia Hedwig (1561-1631) befasst. Wie der Nordkurier berichtet, fällt dieser Vortrag auf den Reformationstag und Halloween, was die Stimmung zusätzlich aufheizt.
Schleinert, der in der Region aufgewachsen ist, bringt eine interessante Perspektive mit, da er sich bereits intensiv mit den historischen Themen seiner Heimat auseinandergesetzt hat. Ein zentrales Thema seines Vortrags wird die Thematisierung von Hexenprozessen und der Glaube an Untote in der Region sein. Diese Aspekte sind besonders relevant, betrachtet man die dunklen Kapitel der Vergangenheit Pommerns.
Ein Blutregen und seine Geschichte
Ein faszinierender Teil von Schleinerts Vortrag wird die Schilderung des sogenannten Blutregens von 1597 sein. Dieser mysteriöse Vorfall ereignete sich über den Städten Trantow, Greifswald und Stralsund und hat bis heute in der regionalen Geschichtsschreibung Spuren hinterlassen. Solche Ereignisse sind nicht nur historische Anekdoten, sondern werfen auch ein Licht auf das Geschehen und die Ängste der damaligen Zeit.
Doch es ist nicht nur das historische Interesse, das Schleinerts Vortrag anzieht. Es gibt auch einen kulturellen Zusammenhang, der die Figur der Sophia von Rom mit der Pommernherzogin verbindet. Sophia von Rom, eine frühchristliche Märtyrerin, wird in vielen Kirchen verehrt und ist oft mit weiteren Persönlichkeiten des frühen Christentums verknüpft. Ihr Gedenktag wird am 15. Mai begangen, was sie in Deutschland zur “kalten Sophie” macht, einem Begriff, der auf den letzten Frost im Frühling verweist. Diese Verknüpfungen zeigen, wie tief verwurzelt der Glaube und die Traditionen auch in unserer Region sind.
Ein Abend voller Geschichten
Am Halloweenabend erwartet die Besucher:innen nicht nur ein fesselnder Vortrag, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die regionalen Bräuche und historischen Begebenheiten zu erfahren. Die St.-Marien-Kirche wird zum Schauplatz eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Wer sich für die dunklen Seiten der Geschichte interessiert, sollte sich dieses Event auf keinen Fall entgehen lassen.
Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über Sophia Hedwig, die Hexenprozesse und die Gespenster des Glaubens zu erfahren, die die Menschen jener Zeit geprägt haben. Neugierige sind eingeladen, sich am 31. Oktober in die St.-Marien-Kirche zu begeben und sich von Dirk Schleinert in die schaurige Geschichte Pommerns entführen zu lassen.