Cabrio-Unfall in Feldberger Seen: Fahrer spurlos verschwunden!
In Neustrelitz wurde ein Unfall mit einem verlassenen Cabrio gemeldet. Fahrerflucht und erheblicher Sachschaden sind Ursachen der Ermittlungen.

Cabrio-Unfall in Feldberger Seen: Fahrer spurlos verschwunden!
Am Samstagmorgen, dem 11. Oktober 2025, wurde zwischen Carwitz und Neuhof ein verlassenes Cabrio am Straßenrand entdeckt. Laut Nordkurier handelt es sich um einen Opel, der in der Nacht zuvor die Kontrolle des Fahrers oder der Fahrerin über das Fahrzeug verloren hatte und gegen einen Baum prallte. An der Unfallstelle gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, und es ist klar, dass diese enorm überschritten wurde.
Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass sie einen Baum entwurzelte, dessen junge Wurzeln dem hitzigen Aufprall nicht standhielten. Neben dem beschädigten Fahrzeug lagen gesplittertes Holz und abgebrochene Äste, die die Spuren des Crashs nur unnötig unterstrichen. Der Opel wies eine abgerissene Stoßstange und eine stark verbeulte Motorhaube auf, was darauf hinweist, dass die Fahrzeugführer:innen bei dem Vorfall wohl nicht auf der Seite der Glücklichen waren.
Ermittlungen im Gange
Die Polizei in Neustrelitz wurde am Freitagabend gegen 23:45 Uhr über das stehen gebliebene Fahrzeug informiert, nachdem andere Autofahrer es am Straßenrand bemerkt hatten. Bei Eintreffen der Beamten war der oder die Fahrer:in jedoch nicht vor Ort – die Person war offenbar nach dem Unfall geflüchtet. Die Behörden leiten nun Ermittlungen wegen Unfallflucht ein, während der Sachschaden auf etwa 6000 Euro geschätzt wird.
Solche Vorfälle sind keineswegs isoliert. Nur wenige Monate zuvor, am 10. August 2024, berichtete die Presseportal von einem ähnlichen Verkehrsunfall in der gleichen Region. In diesem Fall kam ein 20-jähriger Fahrer einer Simson in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Straßenlaterne. Der junge Mann, offenbar ohne Schutzhelm und in Badehose unterwegs, wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest konnte nicht durchgeführt werden, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise alkoholisiert war.
Die Verkehrssicherheitslage
Die Häufigkeit solcher Unfälle verdeutlicht die Notwendigkeit für umfassende Maßnahmen. Die Statistik zur Verkehrssicherheit zeigt, wie wichtig es ist, Daten zu sammeln, um Ursache und Wirkung besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Gesetzgebungen zu erstellen und die Verkehrserziehung zu verbessern, um zukünftige Unfälle zu vermeiden. Schließlich betrifft es nicht nur die Fahrzeugführer:innen, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen.
Das Verlassen des Unfallortes und die steigende Zahl von Verkehrsunfällen sind ernst zu nehmende Themen, die angesprochen und angegangen werden müssen. Nur so kann ein sicheres Fahren für alle gewährleistet werden.