Rentenrevolution im Oktober: So erhalten Sie Ihre Zahlungen früher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Oktober 2025 werden Rentner in Mecklenburg-Vorpommern aufgrund des Reformationstags früher ihre Rente erhalten.

Im Oktober 2025 werden Rentner in Mecklenburg-Vorpommern aufgrund des Reformationstags früher ihre Rente erhalten.
Im Oktober 2025 werden Rentner in Mecklenburg-Vorpommern aufgrund des Reformationstags früher ihre Rente erhalten.

Rentenrevolution im Oktober: So erhalten Sie Ihre Zahlungen früher!

Im Oktober 2025 stehen für die Rentner in Deutschland einige Änderungen an, die für manches Aufsehen sorgen dürften. Für Millionen von Rentnern wird die Monatsauszahlung dieses Mal früher erfolgen. Wie Ruhr24 berichtet, hängt der genaue Auszahlungstermin dabei stark vom Wohnort der Rentner ab. Denn der Reformationstag, der am 31. Oktober auf einen Freitag fällt, sorgt für eine Ausnahme bei der regulären Auszahlung.

In den Bundesländern, in denen der Reformationstag gesetzlich anerkannt ist – wie zum Beispiel in Hamburg, Niedersachsen und Sachsen – wird die Rente bereits am 30. Oktober ausgezahlt. In den restlichen Bundesländern, wo dieser Feiertag nicht gilt, müssen die Rentner bis zum 31. Oktober warten. Solche unterschiedlichen Auszahlungstermine sind eher die Ausnahme, denn normalerweise gibt es eine einheitliche Regelung zur Auszahlung am letzten Bankarbeitstag des Monats.

Neues Rentenpaket geht an den Start

Zusätzlich zu den veränderten Auszahlungsterminen gibt es im Oktober 2025 auch einige grundlegende Neuerungen im Rentensystem. So tritt die EU-Zahlungsrichtlinie PSD3 in Kraft, die, laut der Deutschen Rentenversicherung, jedoch keine Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenzahlung haben wird. Das Rentenpaket 2025, welches vom Bundeskabinett verabschiedet wurde, behandelt unter anderem die Stabilisierung des Rentenniveaus und die Einführung der Mütterrente III. Damit gewinnt die Rentenpolitik in Deutschland erneut an Bedeutung. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas unterstreicht: „Die Rente bleibt stabil und gerecht.”

Das Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent stabilisiert werden. Es gibt auch eine wesentliche Anpassung in Bezug auf die Kindererziehungszeiten. Mit der Mütterrente III werden nun für alle vor 1992 geborenen Kinder bis zu drei Jahre Erziehungszeit angerechnet, was eine erhebliche Verbesserung für viele Mütter darstellt.

Barauszahlung und Lebensnachweise

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Rentner ist die Barauszahlung. Ab Oktober 2025 wird diese lediglich in den Monaten Oktober, November und Dezember möglich sein, bevor sie 2026 vollständig eingestellt wird. Die Rentner sollten daher auf ein Bankkonto umstellen, um ihre Zahlungen zu erhalten. Zudem entfällt für die meisten Rentner die jährliche Vorlage eines Lebensnachweises, da künftig der Rentenanspruch automatisch geprüft wird, wie WMN.de anmerkt.

  • Geburtsjahrgänge, die im Oktober 2025 erstmals eine Altersrente erhalten können:
    • Regelaltersrente: 02.07.1959 bis 01.08.1959 (Renteneintritt mit 66 Jahren + 2 Monaten)
    • Altersrente für langjährig Versicherte: 02.09.1962 bis 01.10.1962 (63 Jahre, 35 Jahre Wartezeit)
    • Altersrente für schwerbehinderte Menschen: 02.11.1963 bis 01.12.1963 (61 Jahre + 10 Monate, 35 Jahre Wartezeit)
    • Besonders langjährig Versicherte: 02.03.1961 bis 01.04.1961 (64 Jahre + 6 Monate, 45 Jahre Wartezeit)

Mit diesen zahlreichen Veränderungen ist die Rentenreform ein wichtiges Thema, das viele Generationen betrifft und bei den Betroffenen für Gesprächsstoff sorgen wird. Millionen von Rentnern werden nun gespannt auf die bevorstehenden Auszahlungstermine warten und sich auf die Neuerungen im Rentensystem einstellen müssen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Reformen die Rentner gut unterstützen und ihnen ein angenehmes Leben im Alter ermöglichen.