Sicher durch den Winter: Top-Tipps für E-Scooter-Fahrer in Delmenhorst!
Finden Sie heraus, wie E-Scooter-Fahrer in Delmenhorst sicher durch Herbst und Winter navigieren können. Tipps zu Reifen, Bremsen und Akkupflege.

Sicher durch den Winter: Top-Tipps für E-Scooter-Fahrer in Delmenhorst!
Mit den kühleren Tagen des Herbstes ist es an der Zeit, auch die E-Scooter auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Steffen Bertram von “E-Scooter Delmenhorst” hat wertvolle Tipps für sicheres Fahren in der herbstlichen und winterlichen Witterung parat. Wie weser-kurier.de berichtet, sind rutschige Wege und verlängerte Bremswege keine Seltenheit. Eine regelmäßige Kontrolle der Bremsen und des Reifendrucks sollte daher zur Routine eines jeden E-Scooter-Fahrers gehören.
In der kalten Jahreszeit sinkt zudem die Reichweite des Akkus, weshalb Bertram empfiehlt, diesen unbedingt zu 80% geladen zu halten. So lässt sich das Risiko einer Tiefentladung vermeiden – eine kostspielige Angelegenheit, da der Austausch eines defekten Akkus zwischen 250 und 800 Euro kosten kann. Besonders für E-Scooter gilt: Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius sollte man eine andere Lagerungsmöglichkeit wählen, um Schäden zu vermeiden.
Wartung und Pflege: Ein Muss
Oberste Devise ist die Pflege: Wenn Witterung, Schmutz und ständige Nutzung ihren Tribut fordern, drohen Schäden, die vermeidbar wären. Wie escooter-reparatur.net erläutert, sollten E-Scooter mindestens alle zwei Wochen, oder nach Fahrten bei schlechtem Wetter, gereinigt werden. Dabei gilt es, groben Schmutz mit einem trockenen Tuch zu entfernen und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch und milder Seifenlauge nachzuwischen. Hochdruckreiniger sind tabu, um elektronische Bauteile nicht zu gefährden.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Reifen: Abgefahrene Reifen müssen umgehend gewechselt werden. Glatte Reifen bieten auf nassen Straßen keine Haftung, was sehr gefährlich werden kann. Besonders im Herbst, wenn Laub die Radwege überdeckt, sollte der Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden. Ein idealer Luftdruck von 3 Bar ist für die meisten E-Scooter empfehlenswert und kann leicht an jeder Tankstelle überprüft werden.
Bremsen und Akku: Sicherheit geht vor
Ebenso sicherheitsrelevant sind die Bremsen. Viele Fahrer haben kaum funktionierende Bremsen, was regelmäßig überprüft werden sollte. Bertram betont, dass insbesondere mechanische Bremsen oft nachjustiert werden müssen. Hier sind Fachleute gefragt, wenn Unsicherheiten bestehen. Wie decathlon.de anmerkt, sollte auch das Reifenprofil stets im Auge behalten werden, um vorzeitigen Verschleiß und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Insgesamt gilt: Wer seinen E-Scooter regelmäßig wartet und pflegt, verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer seines rollenden Begleiters. Während der kalten Monate ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einem einwandfreien Fahrvergnügen. Unser Aufruf an alle E-Scooter Fahrer in Delmenhorst: Nutzt die Tipps und bleibt sicher auf den Wegen!