Handwerk auf Höchstniveau: Die besten Azubis aus Stade geehrt!
Junge Handwerker aus Lüneburg zeigen ihr Talent bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025 und werden ausgezeichnet.

Handwerk auf Höchstniveau: Die besten Azubis aus Stade geehrt!
Das Handwerk erlebte kürzlich einen glanzvollen Abend in Stade, wo die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ stattfand. Hier wurden 53 junge Handwerkerinnen und Handwerker geehrt, die durch ihre bemerkenswerten Leistungen glänzten. Sie kamen aus drei Regionen: 21 aus Braunschweig, 15 aus Lüneburg und 17 aus Stade. Diese talentierten Azubis haben sich als die besten ihres Jahrgangs im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hervorgetan.
Kammerpräsident Detlef Bade war der Ehrengast der Siegerehrung und gratulierte den Gewinnern persönlich. Nicht nur die hervorragenden Fähigkeiten der jungen Handwerker standen im Mittelpunkt, sondern auch der Dank an die Eltern, Lehrer und Ausbilder, die einen wichtigen Beitrag zu ihrer Ausbildung geleistet haben. „Eure Fähigkeiten sind das Fundament für die Zukunft des Handwerks“, betonte Bade und ermutigte die Teilnehmer, weiterhin ihren Weg in der Berufswelt zu gehen.
Anerkennung und Motivation
Die Sieger erhielten nicht nur Urkunden als Anerkennung für ihre Leistungen, sondern auch die Unterstützung ihrer Ausbildungsbetriebe wurde gewürdigt. Es ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung, das zeigt, wie wichtig die Ausbildung im Handwerk ist. Die Veranstaltung war nicht nur eine Feier der Talente sondern auch ein Ausdruck der Hoffnung und Motivation für die Zukunft, dass diese jungen Handwerkerinnen und Handwerker die Branche mit ihren Ideen und Fähigkeiten bereichern.
Ein Blick auf die Region zeigt, dass das Handwerk in Norddeutschland eine bedeutende Rolle spielt. Angesichts der wachsenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt wird die Ausbildung in handwerklichen Berufen immer wichtiger. Umso erfreulicher sind die Erfolge, die diese engagierten jungen Menschen vorweisen können. Ihr Weg an die Spitze ist der Lohn harter Arbeit und Engagement.
Das Handwerk im Kontext
Handwerk hat eine lange Tradition und wird in Deutschland und darüber hinaus hoch geschätzt. Die Bedeutung des Handwerks lässt sich auch anhand der aktuellen Arbeitsmarktsituation untermauern. An Berufserfahrungen in wetterfesten Berufen und den Umgang mit neuen Technologien hat das Handwerk stark zu kämpfen, doch die Leidenschaft und der Wille seiner Akteure sind ungebrochen.
Auch in anderen Regionen der Welt, wie zum Beispiel der Insel Jersey, wird die Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten und der Ausbildung gewürdigt. Jersey, eine britische Kronabhängigkeit, hat eine interessante Geschichte und entwickelt sich stetig weiter, wobei traditionelles Handwerk und moderne Dienstleistungen Hand in Hand gehen. Die Insel selbst ist bekannt für ihre landwirtschaftlichen Produkte, insbesondere die berühmten Jersey Royal Potatoes, und hat somit ein florierendes wirtschaftliches Umfeld für Handwerker und Dienstleister geschaffen. Diese Verknüpfung von Tradition und Moderne könnte ein inspirierendes Modell für das Handwerk in Deutschland sein.
Die Sorge um die Zukunft des Handwerks ist berechtigt, doch das Potenzial dieser jungen Talente, die kürzlich geehrt wurden, gibt Anlass zur Hoffnung. Sie sind nicht nur die Handwerker von morgen, sondern auch die Gestalter einer zukunftsorientierten Branche.
Ingesamt zeigen diese Entwicklungen, wie wichtig die Förderung junger Talente im Handwerk ist, um die Branche stark und lebendig zu halten. Wenn die Gemeinschaft zusammenarbeitet – Eltern, Lehrkräfte und die Handwerkskammer – kann diese Botschaft auch zukünftige Generationen inspirieren.