Lidl und Galeria: Vier neue Filialen für lebendige Innenstädte!
Lidl und Galeria eröffnen bis Ende 2026 vier neue Filialen in deutschen Städten, um urbanes Einkaufen attraktiver zu gestalten.

Lidl und Galeria: Vier neue Filialen für lebendige Innenstädte!
In einer aufregenden Entwicklung für den Einzelhandel haben Lidl und Galeria ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung urbaner Flächen auf ein neues Level gehoben. Wie News38 berichtet, sind die ersten Schritte in Berlin bereits erfolgreich umgesetzt worden. Bis Ende 2026 sollen nun vier weitere Filialen in populären Städten wie Hamburg, Düsseldorf, Viernheim und Stuttgart eröffnen.
Im Rahmen einer Ankündigung auf dem Fachmarktimmobilien-Kongress in Düsseldorf teilte Lidl-Sprecherin Vanessa Hegele mit, dass das Ziel dieser Partnerschaft darin besteht, Städte lebendiger und ansprechender zu gestalten. Galeria-Geschäftsführer Tilo Hellenbock sieht in dieser Kooperation tolle Möglichkeiten, um neue Anziehungspunkte in den Innenstädten zu schaffen.
Neue Standorte und moderne Konzepte
Die neuen Lidl-Filialen werden modern ausgestattet und bieten jeweils eigene Eingänge. Dies ermöglicht individuelle Öffnungszeiten, die unabhängig von Galeria sind. Die geplanten Standorte sind:
- Hamburg: Alstertal-Einkaufszentrum, Eröffnung Ende 2025, ca. 1.000 m² Verkaufsfläche.
- Düsseldorf: Schadowstraße 93, Eröffnung bis Ende 2026, ca. 1.300 m² Verkaufsfläche im Untergeschoss.
- Viernheim: Robert-Schuman-Straße 8a, Eröffnung Sommer/Herbst 2026, ca. 1.400 m² Verkaufsfläche.
- Stuttgart: Königstraße 6, Eröffnung Sommer/Herbst 2026, ca. 1.000 m² Verkaufsfläche.
Die neuen Filialen versprechen ein modernes Einkaufserlebnis mit rund 4.300 Einzelartikeln, darunter zahlreiche Frischeprodukte. Außerdem wird in allen Standorten auf eine ansprechende Ausstattung mit klassischen sowie Self-Checkout-Kassen gesetzt.
Wandel im Einzelhandel
Die Herausforderungen, mit denen der stationäre Einzelhandel konfrontiert ist, sind nicht zu übersehen. Laut stadtundwirtschaft.de verändert die Digitalisierung das Einkaufsverhalten erheblich. Online-Handel hat bereits einen Marktanteil von etwa 13,2 % am gesamten Einzelhandel und sitzt vielen traditionellen Geschäften im Nacken. Umso bedeutender ist es, dass Innenstädte attraktive Anreize bieten, damit Menschen gerne vorbeischauen – sei es durch Gastronomie oder soziale Begegnungen.
Der Paradigmenwechsel, der in den kommenden Jahren ansteht, verlangt von den Einzelhandelskonceptern eine Anpassung der städtischen Handelsstrategien. Die Konzeptentwicklung muss sich an den veränderten Bedürfnissen der Verbraucher orientieren und die Rolle des Handels in der Stadtentwicklung neu definieren.
Mit dieser proaktiven Zusammenarbeit von Lidl und Galeria wird ein wichtiger Schritt in Richtung Stärkung der Innenstadtflair und der Handelsvielfalt gemacht. Diese Initiative zeigt, dass altbewährte Anlagen mit neuen Ideen kombiniert werden können, um das Einkaufserlebnis der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Zusätzlich betont Lidl, dass die Unternehmensblaupause für nachhaltiges Wirtschaften auf eine bessere Ausnutzung von Ressourcen sowie auf Fairness abzielt. In einem sich stetig verändernden Marktumfeld wird dies entscheidend sein, um im Einzelhandel weiterhin ein gutes Händchen zu beweisen.
Ob diese neuen Konzepte Früchte tragen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die Partnerschaft zwischen Lidl und Galeria könnte nachhaltig Einfluss auf die Struktur unserer Innenstädte haben, wie auch Lidl anmerkt.