Parkhaus Am Holstentor: Schließung wegen statischer Probleme!
Das Parkhaus "Am Holstentor" in Lübeck schließt zum 31. Dezember 2023 aufgrund statischer Probleme. Neubau ungewiss.

Parkhaus Am Holstentor: Schließung wegen statischer Probleme!
In Lübeck gibt es Neuigkeiten rund um das Parkhaus “Am Holstentor”. Ab dem 31. Dezember 2023 wird dieses bis auf Weiteres geschlossen. Grund für die Schließung sind statische Probleme, die bereits vor sieben Jahren festgestellt wurden. Seitdem wurden regelmäßige Belastungstests durchgeführt, die eine Weiterverwendung nur temporär gestatteten. Dr. Ralph Bruns, der Bereichsleiter Parken bei der KWL GmbH, kündigte diese Entscheidung an und erklärte, dass intensivere Untersuchungen notwendig sind, um die Sicherheit der Struktur zu gewährleisten. Alle Dauermieter:innen wurden bereits über die Schließung informiert.
Das Ziel der KWL ist es, das Parkhaus so lange wie möglich mit Monitoring weiterzubetreiben, sofern dies wirtschaftlich tragbar ist. Ob das gelingen kann, bleibt allerdings unklar, da die Ergebnisse der geplanten Tests entscheidend sein werden. Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hatte bereits 2019 beschlossen, an dieser Stelle ein neues Parkhaus zu errichten. Ein Architekturwettbewerb ist bereits abgeschlossen, doch die Umsetzung des Neubaus hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, unter anderem von der Wirtschaftlichkeit. In den kommenden Wochen wird die Bürgerschaft über den weiteren Prozess entscheiden müssen.
Belastungsversuche und deren Erkenntnisse
Die Hintergründe der Schließung sind vielschichtig. Laut einem Bericht von Belastungsversuch.com wurde das Parkhaus nach der russischen Norm SNiP konstruiert und eine Nachrechnung ergab, dass die Konstruktion nicht tragsicher ist. Umfangreiche Belastungstests sind bereits durchgeführt worden, die offenbar ein nichtlineares Verformungsverhalten oberhalb der Gebrauchslast zeigten. Dabei wurden kritische Werte bei Rissweiten erreicht, und auch Schallemissionsmessungen haben auf Probleme hingewiesen, die vermutlich durch bereits vorhandene Risse oder abgelösten Fahrbahnbelag verursacht wurden.
Ziel der Tests war, Bauteile zu identifizieren, die ungünstige Verhältnisse aufweisen. Während der Untersuchungen traten partiell Rissweiten bis w ≤ 1,0 mm auf, die danach saniert wurden. Um die Dauerhaftigkeit der Konstruktion zu gewährleisten, werden eine Erneuerung der Fahrbahnabdichtung sowie eine Beschichtung der gerissenen Oberflächen empfohlen.
Blick in die Zukunft
Ähnlich wie die Bürgerschaft könnte auch die KWL auf positive Ergebnisse der Belastungstests setzen. Sollten diese Tests im Jahr 2026 erfolgreich verlaufen, könnte eine Verlängerung der Betriebserlaubnis für das bestehende Parkhaus in Aussicht stehen. Doch wie alle wissen, die hier vor Ort leben: Die nächsten Wochen werden entscheidend sein. Die KWL hat zugesichert, die Öffentlichkeit über das weitere Vorgehen zu informieren.
Alles in allem bleibt es spannend, was mit dem Parkhaus “Am Holstentor” passieren wird. Ob sanieren oder neu bauen, die kommenden Entscheidungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Parkmöglichkeiten im Herzen Lübecks haben. Bis dahin heißt es abwarten und Tee trinken – oder besser gesagt: abwarten und parken!
Mehr Informationen finden Sie unter Lübeck.de und Belastungsversuch.com.